Beiträge von RTC

    Habe heute bei einem SoC von 73% mehrere 0-100 km/h Messungen mit Dragy gemacht. Außentemperatur war 1°C, Asphalt leicht weiß (Reif?), Winterreifen.
    Beide Male hatte ich eine 3.6x Zeit von 0-100 km/h, ohne Raketen Start. Also genauso wie damals als ich bei 3°C und einem SoC von 83% gemessen hatte.

    Werde mal versuchen am Wochenende unter 60% zu messen, ist etwas schwierig, da ich nur Kurzstrecke fahre und kaum unter 60% komme.

    Das Fahrzeug war zuvor immer in einer warmen Garage (21°C) geparkt.

    Also hat das Fahrzeug unter 80% offenbar noch keinen Leistungsverlust oder es hängt mit der Akku Temperatur zusammen. Das könnte man aber einfach lösen, indem man eine Option einrichtet, die sich "Batterievorkonditionierung an bei unter 5°C Außentemperatur". nennt. Oder man bietet ein Akkusymbol mit Heizsymbol auf dem Hauptbildschirm an, auf den man drücken und die Heizung aktivieren kann.

    Mein Fahrzeug wurde erst Mitte Dezember an mich ausgeliefert, hat jetzt knapp über 700 km auf dem Buckel.

    Smart #1 Pulse hier:

    Ja es wird schon deutlich gedrosselt mit Abnahme der SOC. Bin gerade mit 10% gefahren und da geht gefühlt nichts. Fühlt sich an wie ein 1.0 Liter Benziner 75 PS. Ich finde aber es hat sich ab der 1.4 deutlich verbessert. Davor war es noch schlimmer. Wenn es wie jetzt nur so 2-3 Grad hat, der Akku kalt und der SOC niedrig ist, dann macht es nicht wirklich Spaß … hoffen wir dass es mit weiteren Updates ein bisschen entschärft wird.

    Angeblich soll eine Leistungsanzeige mit einem weiteren Software Update kommen, ähnlich den alten Smart.
    Es wird also angezeigt, wie viel % der ursprünglichen Leistung da ist, damit man sieht, wann Leistung "weg genommen" wird.
    Scheint als Kundenidee von den Software Entwicklern aufgenommen worden zu sein.

    Meiner Ansicht nach sollte über 20% nie reduziert werden. Warum das trotzdem geschieht, ist mir ein Mysterium. Hat vielleicht mit der Haltbarkeit des Akkus zu tun? Kann mir das nicht erklären.

    Besser ist, die Leistung wird nach dynamischer Reichweitenberechnung reduziert: Ab 50 km Reichweite und weniger, kann reduziert werden. Vielleicht so auf 50% der Leistung. Danach ab 10 km Restreichweite auf 20% der Leistung. Auf keinen Fall weniger, das kann gefährlich werden.

    Kann mich noch an meine erste Elektroauto Schrecksekunde erinnern, als ich einen Taycan Turbo S vom Händler auf der Autobahn fuhr: Ich fuhr die Autobahn rauf und runter (wollte sehen, wie hoch der Verbrauch bei über 260 km/h ist) und als ich dann von der Autobahn abfuhr und wieder auffuhr, hatte der Akku noch eine Restreichweite von 50 km. Dummerweise hatte mir niemand gesagt, dass der Taycan scheinbar ab einer bestimmten Restladung oder Restreichweite die Leistung reduziert: Ich fahre also die Autobahneinfahrt mit Vollgas rein um auf die Autobahn einzuscheren und ZACK, die Leistung war plötzlich weg und ich zwang unfreiwillig den rückwertigen Verkehr zum Abbremsen. Ein Unding.

    Wäre toll, wenn Zeekr, wie Smart, über die Mercedes Benz Niederlassung vertrieben werden würde. Hätte den Vorteil, dass sich die Mechaniker von Smart relativ schnell auf die Zeekr Fahrzeuge einschießen könnten und das für die Niederlassung zusätzlich Geld generiert. Gerade beim Zeekr 7X würde ich mir das wünschen, weil ich den neuen Smart #5 nicht sonderlich attraktiv finde, den Zeekr 7X dagegen schon. Da manche Mercedes Händler schon Xpeng vertreiben, dürfte das mit Zeekr wohl kaum ein Problem sein.

    Für 1/4 Meile Events ist das meines Erachtens eh das falsche Auto.


    Und wer sowas an der Ampel in der Stadt benutzt hat sowieso die Kontrolle über sein Leben verloren.

    Warum das falsche Auto? Eigentlich genau das Richtige, weil es überrascht und rasant schnell ist. In den USA werden Elektroautos auf Dragstrips immer beliebter.

    An der Ampel gebe ich schon mal gerne Vollgas (man kann ja danach vom Gas gehen...falls das noch niemand gewusst haben sollte ;) ) aber Raketenstart oder LC von der Ampel weg? Nö. Das ist doof, das stimmt. Obwohl mein Sohn das immer gerne in seinem 320d xDrive (G20) macht aber da merkt es keiner, ist nicht auffällig, auch wenn die Kiste durchaus flott nach vorne springt (Mildhybrid). Mit seinen 21 Jahren kann man ihm das verzeihen, zumal er seit seinem Führerschein unfallfrei fährt, schon 45k km hinter sich hat und etliche Fahrtrainings auf der Rennstrecke. In der Regel macht er das auch nur, wenn er neben mir im AMG oder sonstwas an der Ampel steht. :P Da ich allerdings nie mitmache (warum auch, bin eh schneller :P ), ist es für ihn langweilig geworden. Er kann sich auf der Rennstrecke austoben, da gehört das Ganze auch hin.

    ja gleiches bei mir. Habe 2 Jahre Tesla Model 3 gefahren, jetzt habe ich mit dem Smart#3 Brabus knapp 3.000 Kilometer runter und weiß jetzt schon, dass die Sch***-Karre in einem jahr (Abbo) wieder vom Hof geht. Die Liste an störenden Punktenist sehr lang, aber ganz oben klar die herbe Leistungsreduzierung bei <80% SoC und ein völlig unbrauchbares Matrix-LED-Licht

    Habe jetzt knapp 700 km runter in meinem #3 Brabus. Bin sehr anspruchsvoll und von sehr hochwertigen Sportwagen verwöhnt.

    Finde das Matrixlicht OK, von völlig unbrauchbar kann nicht die Rede sein. 🤷🏻‍♂️

    Ansonsten stören mich an dem Fahrzeug nur drei Dinge, die aber nicht so schlimm sind, dass ich es loswerden will (es ist ein 46k EUR Auto, finde den Preis sehr gut für so ein Auto):

    1. Verbrauch bei Vmax Tacho 185. Bei etwa 5 Grad C Außentemperatur etwa 1 kWh je Kilometer(!). Autsch.

    2. Die Software ist nicht klar gegliedert und das GUI etwas unübersichtlich/verspielt. Hier gehört ein wenig mehr Sachlichkeit hinein oder besser, ein umschaltbares Skin (sachlicher) und mehr Funktionen wie technische Details wären auch schön.

    3. Es fehlt eine Leistungsanzeige (wie viel % Power bei wie viel % Akkustand).


    Wäre auch schön, wenn zwischen 10 und 80% immer mit mindestens 100 kW geladen würde, das würde die Ladezeit reduzieren. Die Ladekurve sackt ab etwa 50% stark ab… Kann mir nicht vorstellen, dass es da keine Verbesserungsmöglichkeiten gibt.


    Was die Leistung betrifft, so glaube ich tatsächlich, dass das mit der Akkutemperatur zu tun hat. Es wäre schön, wenn der Akku im Brabus Modus automatisch auf „Temperatur“ gebracht wird. Da spielt der Mehrverbrauch keine Rolle. Alternativ eine Temperaturanzeige für den Akku mit der Möglichkeit auf „Knopfdruck“ den Akku sofort zu konditionieren.

    Ich werde das mal die nächsten zwei Wochen in Angriff nehmen, habe aktuell wenig Zeit. Würde das gerne bei ähnlichen Temperaturen und auf der gleichen Strecke machen.

    Manchmal habe ich den Eindruck, dass die Leistungssteuerung macht, was sie will. In der Regel ist das Fahrzeug bei mir im täglichen Einsatz immer bei mindestens 60%, eher knapp um die 70%, fahre sehr viel Kurzstrecke, nicht mehr als 20 km am Tag unter der Woche.

    Dabei habe ich hin und wieder (aber sehr selten) festgestellt, dass die Beschleunigung stark reduziert ist, rein gefühlt mindestens 30% weniger Leistung.
    Kann kein Muster erkennen, habe wirklich darüber nachgedacht. Vermutlich reduziert die Software die Leistung, wenn ihr etwas nicht "passt".

    Angeblich denkt Smart darüber nach eine Leistungsanzeige in irgendeiner Form in die Software zu implementieren (ja wirklich!). Wäre eine tolle Sache!

    Tatsächlich sind solche Felgenschutzringe in der Regel ABE-frei. Ob sie sinnvoll sind, ist eine andere Frage aber viele machen leider den Fehler, dass sie die Felgen mit Reifen oft nach der Montage dieser Ringe nicht nochmals nachwuchten lassen. Das ist aber unbedingt notwendig.

    Dieser AMG "Sticker" auf der Felge wäre mir persönlich peinlich aber jedem Tierchen sein Pläsierchen. Auch hier sollte man erst die Räder wuchten, nachdem das Ding aufgeklebt wurde, je nach Gewicht (wenn es natürlich nur ein Stück besseres Papier ist, ist das nicht notwendig).

    Vergesst den Raketenstart! Der ist einfach nur Show, auch wenn der Motor hinten offenbar "vorgespannt" wird.

    Benutzt folgende Methode, die eine um bis zu eine 0.1 s schnellere Zeit bringt (mit Dragy gemessen):

    1. Wenn man steht: Bremse fester drücken, damit HOLD aktiviert wird (oft wird HOLD auch so bei Stillstand aktiviert, auch wenn man die Bremse nicht fester drückt).

    2. Fuß von der Bremse nehmen (keine Angst, Auto rollt nicht weiter, wenn HOLD aktiviert ist)

    3. Sobald man losstarten will, einfach Vollgas geben.


    Schneller als Rocket Start. ;)

    Wenn man auf der Bremse bleibt und dann die Bremse los lässt und dann erst Vollgas gibt, tritt eine kleine Gedenkmillisekunde auf.


    Bei meinem Trackhawk ist es ähnlich: Mit Launch Control ist die Kiste einen Hauch langsamer, viele wissen das oft nicht. Die Kiste hat einen Kompressor, der bereits bei Leerlaufdrehzahl 0.6 oder 0.7 bar Ladedruck aufbaut und dann braucht man eben kein Launch Control. Ist nur ein Gimmick. Bein anderen Fahrzeugen, wie z.B. dem aktuellen M3, bringt Launch Control außerordentlich viel. Manche Launch Control Systeme sind aber Schrott, bei meinem AMG braucht Launch Control eine kleine Gedenksekunde bevor die "Vorspannung" des Antriebs los geht. Klar ist er dann schnell, wenn er los jagt aber wenn das mit LC dann fast ne Sekunde dauert, bis er überhaupt losstürmt, dann ist LC nutzlos, nur Show. Deshalb mache ich es so, dass ich das Bremspedal bei Gelb (Ampel) los lasse und dann kurz halb Gas gebe und dann möglichst linear (nicht spontan) Vollgas gebe. Damit schaffe ich 0-100 km/h ohne Launch Control in knapp 3.9 Sekunden, mit Launch Control sind es zwar bei dem kalten Wetter knapp über 3.4 Sekunden aber durch die LC Verzögerung bringt das eben nicht viel, außer vielleicht für Messwerte.

    Bei mir hat es funktioniert... :/