Beiträge von RTC

    Vielen Dank für die Antwort! Also habe ich richtig verstanden, dass ich zusätzlich zu den Ganzjahresreifen auch Smart RdK Sensoren kaufen muss? Sorry, ich bin ein bisschen neu in all dies, so nicht in der Lage, es gut zu verstehen...

    Ja, Du brauchst die RDK Sensoren für die Felgen. Wenn Du natürlich die Felgen nimmst, die schon auf dem Smart drauf sind und einfach statt Sommerreifen Ganzjahresreifen aufziehst, dann kann man sicherlich die RDK Sensoren weiter verwenden, die bereits verbaut sind. Schätze ich mal... Keine Ahnung, ob es für die Ganzjahresreifen irgendwelche andere Vorgaben bezüglich der Ventile/etc. gibt, kenne mich mit Ganzjahresreifen nicht aus. Du musst aber wissen, dass diese Ganzjahresreifen ein Kompromiss sind. Für einen Brabus eher nicht empfehlenswert, wenn Du es im Sommer "bunt" treibst 😉. Auch im Winter und bei Nässe sind die Reifen immer ein Kompromiss. Deshalb auch auf gute Qualität achten!!! Gibt ja genügend Tests zum Nachlesen.

    Gemäß Conti gibt es den in diesem Format auch zu niedrigerem Geschwindigkeitsindex. Ebenfalls mit XL Kennung.


    https://www.continental-reifen…50af5-item-312e2b5b8f-tab

    Richtig. Hatte ich auch nachgelesen, weil ich nicht verstand, warum man bei einer "Billigfelge" einen Hochgeschwindigkeitsreifen für ein Fahrzeug verbauen muss, das nur 180 km/h schafft. Das hat wohl mit der Smart Empfehlung zu tun: Tatsächlich empfiehlt Smart selbst, aus mir unerfindlichen Gründen, die W Reifen von Conti. Wirklich "lustig". 🤷‍♂️ Siehe Screenshot (da fehlt die W Bezeichnung beim Conti, ist nur beim Michelin da aber laut Kunzmann gilt 99 W auch für den Conti). Ich habe mir den W Reifen nicht für die Felgen ausgesucht, die werden vom Kunzmann direkt so als Komplettrad montiert/verkauft.

    Vielleicht hat es einfach mit dem Fahrverhalten bei Trockenheit zu tun, das vermutlich mit W Winterreifen besser ist.
    Habe bei meinem AMG den PZero Winter mit W Speed Index in 21 Zoll drauf und der fährt sich tatsächlich sehr sportlich und präzise. Mein Sohn hat die Conti 860S mit V Speed Index auf seinem 3er BMW und die fühlen sich weniger präzise an obwohl sie natürlich nicht wirklich schwammig sind. Ich rede hier von höheren Kurventempi, auch in Wechselkurven.

    Mir wäre die H Variante des Conti, ich glaube da gibt es sogar eine als XL, kann mich nicht mehr erinnern, lieber gewesen. weil ich glaube gelesen zu haben, dass dieser bei Nässe eine bessere Einstufung hat. Man wird sehen.

    Letztes Jahr hatten wir vielleicht drei oder vier Tag Schnee hier in Bayern, meistens war es trocken oder ein wenig nass, auch nicht sonderlich kalt (in der Nacht Minusgrade) und da ich kaum noch in den Skiurlaub fahre (habe Angst um meine Knochen 😂), ist es mir eigentlich egal, ob der Winterreifen jetzt im Schnee super ist. Die Trocken/Nass Performance ist mir am Wichtigsten.

    Verstehe auch Smart nicht: Warum gibt es keine Winterkompletträder ab Werk bzw. warum kann man das Fahrzeug damit nicht gleich ausrüsten lassen, wenn es im Winter ausgeliefert wird? Bei Mercedes geht es ja auch?!


    15-11-2024_12-06-30.jpg


    Schon komisch, dass die Michelin Sommerreifen (Pilot 4S Sport?) die bei der Präsentation vom #3 Brabus aufgezogen waren, nicht empfohlen werden?!
    Marketing? Möglich. Wüsste gerne, wie sich die 4S fahren lassen, habe die als Sommerreifen auf meinem AMG und bin sehr zufrieden.

    Haben Sie die Winterreifen direkt bei Smart gekauft? Werden sie vor der Lieferung montiert? Ich überlege, meine Ganzjahresreifen draußen zu kaufen und die Montage auch draußen zu machen. Aber ich bin mir nicht sicher, ob das für ein geleastes Fahrzeug erlaubt ist.

    Nein, habe die Winterreifen nicht über Smart bzw. meine Mercedes Niederlassung besorgt, weil zu teuer. Die wollten mit den OEM Brabus Felgen, die ja mit Sommerreifen ab Werk drauf sind, knappe 5000(!) EUR haben, die spinnen.
    Solange die Felgen eine Zulassung für das Fahrzeug haben und die gleichen Reifengrößen verwendet werden, die Smart für das Fahrzeug vorschreibt, sehe ich kein Problem bei Winterrädern. Du musst das Fahrzeug natürlich im Originalzustand bei Leasing Ende zurückgeben. Notfalls würde ich einfach fragen...

    Habe knapp über 2300 EUR bezahlt, mit den Original Smart RDK Sensoren und Continental WinterContact TS860S Winterreifen, die von Smart sogar explizit für den Smart mit den OEM Brabus Felgen empfohlen werden. Die Felgen haben eine KBA Zulassung, sind eintragungsfrei, die KBA Nummer ist außen einfach abzulesen.

    Auch für Ganzjahresreifen hat Smart Empfehlungen für die Original Smart Felgen:

    19 Zoll: Michelin 102Y XL CrossClimate und Continental 102Y XL Ganzjahresreifen Contact


    20 Zoll: Michelin 99V XL CrossClimate /AW

    Ich denke wenn Du diese Ganzjahresreifen nimmst, hat die Leasing keine Argumente Dir das zu verweigern, nur weil Du eine andere Felge mit Zulassung für diese Größen und das Fahrzeug, benutzt. Eine Reifenbindung ist eh nicht zulässig (mit GAAANZ wenigen Ausnahmen, wie z.B. beim Bugatti Chiron 😛).

    Habe heute meine Winter Kompletträder vom Kunzmann bekommen, sind wohl von Fondmetall wenn ich mich nicht täusche.

    Der Winterreifen Continental TS860 S hat einen W Speed Index...ist also bis 270 km/h zugelassen. 😂
    Erstaunlicherweise ist das aber, mit dem Michelin Alpin 5, genau der Winterreifen mit der genauen Reifenspezifikation, der auch für den Brabus von Smart empfohlen wird. Vermutlich hat das eher mit der XL Kennung als dem Speed Index zu tun.


    Werde ein Foto posten, wenn die Räder am Auto sind...kann aber noch bis Dezember dauern.
    Denke aber sie passen von der Optik her, bin positiv überrascht.




    smartwinterfelge.jpg

    sgulond Smart wird da überhaupt nichts bezahlen wenn du, nur weil dir die Parksensoren zu leise sind irgendwo drauf fährst. Das sind immer noch Assistenzsysteme und du bist selber dafür verantwortlich und da hast du kein Anspruch auf Schadensersatz.


    PatRinzler hast du mal überprüft, ob du im Fahrzeug noch angemeldet bist das hört sich sehr stark danach an, als wenn du das nicht wärest

    Richtig, leider. Außerdem müsste man beweisen, dass der Unfall wegen XYZ passiert ist...schwierig.

    Hatte mit anderen Herstellern in dieser Hinsicht Probleme (einmal Stabi Schraube bei 260 km/h gelöst, kein Witz, ohne ESP wäre ich tot, eine Felge war schwarz vom Bremsstaub weil das ESP abgebremst hat und dann eine gebrochene Radaufhängung bei einem 5 Jahre alten Auto beim Abbiegen in der Stadt...wenn das mit hoher Geschwindigkeit passiert wäre) ...das Allianz Zentrum Technik (bin bei der Allianz versichert) war da dran und KEINE CHANCE gerichtlich vorzugehen, jedenfalls nicht ohne Unsummen an Gutachterkosten, usw..

    Ich hatte einen Pulse in Schwarz bestellt. Als Liefertermin wird in den JSON-Daten nun der 04.12.2024 angezeigt (3 Wochen spaeter). Ist das der Liefertermin an den Händler, oder an mich? Auch der Status wurde auf "ready to dispatch" geändert.

    Meiner Recherche nach hier im Forum und einem anderen Smart Forum, man bekommt ja von den "Profis" hier oft keine Antwort und höchstens einen Vorwurf, weil das ja schon zig Male durchgekaut wurde und man ja eh nix machen kann: Der 04.12.2024 dürfte der Liefertermin an Deinen Händler sein. Der aktuelle Status deutet wohl darauf hin, dass das Fahrzeug bald verschickt wird. Ich denke Du solltest mal damit rechnen, dass Dein Fahrzeug um den 04.12. herum bei Deinem Händler landet aber es kann auch sein, dass es schon morgen 😛 dort steht, denn manche haben das Auto bereits in Empfang genommen und im System steht irgendwie noch die Auslieferung aus... 🤷‍♂️

    Es scheint da irgendwo ein kleines Chaos bei Smart zu geben, aus dem ich nicht ganz schlau werde aber offenbar andere auch nicht, inklusive mein Verkäufer. 😂

    Erst soll ich erst zwei Wochen vor Auslieferung zahlen, dann doch sofort, dann soll die Zulassung über den Händler erfolgen, dann doch über Kroschke, dann soll ich mit der Übersendung der Unterlagen an Kroschke warten und der Verkäufer kann mir nicht erklären warum...und so viele komische Sachen mehr.

    Inzwischen bin ich ganz entspannt, das Auto ist bezahlt, ich hoffe es fällt nicht vom Hänger und landet irgendwann um den 29.11.24 herum, laut JSON, beim Händler und das Ganze ohne Schäden. Dann hoffe ich noch, dass der Kroschke alles brav an meinen Händler schickt (also Papiere und Kennzeichen) und den Rest wird man sehen. Heute sind meine Winterräder vom Kunzmann eingetroffen, sehen besser aus (Felgen) als erwartet. Dann fahre ich irgendwann mit Winterreifen herum, die bis 270 km/h zugelassen sind auf einem Elektroauto mit 180 km/h Begrenzer. 😂😂😂

    Versuche es entspannt zu sehen, Du hast da eh keine Kontrolle darüber, wann dein Fahrzeug kommt, also warte es einfach ab, hoffe dass es irgendwann im Dezember heil smartwinterfelge.jpgin Deiner Garage steht und dann ist der ganze Ärger wohl eh gegessen. 😉

    Oberlehrer? So empfinden es manche aber das ist, um es im Laienjargon der Psychotherapeuten auszudrücken, deren Baustelle, nicht meine.
    Deshalb auch der Hinweis mit der Selbstreflexion (etwas womit 90% der Bevölkerung, rein spekulativ gesehen, ein Problem zu haben scheinen).

    Neue Post von smart zur PDC Lautstärke


    Wir haben dein Anliegen intern nochmals besprochen und dazu Rückmeldung von unseren Kollegen erhalten. Wir möchten dir versichern, * dass wir das geschilderte Verhalten aktiv untersuchen, auch wenn dies etwas Zeit in Anspruch nehmen kann. Deine Geduld und dein Verständnis wissen wir sehr zu schätzen, während wir an einer Lösung arbeiten.

    Zwecks der Werkstatt kann uns unterstützen, das Problem weiter zu diagnostizieren und wichtige Informationen zu sammeln, die zur Identifizierung der Ursache beitragen könnten – selbst wenn es sich um einen reinen Softwarefehler handelt, aber ob du da einen Termin machen möchtest ist natürlich ganz dir überlassen.
    * hab ich markiert

    Na dann sind wir mal auf das Ergebnis gespannt :!:


    Ich kenne das von anderen Fahrzeugen. Die wollen, dass der Kunde in die Werkstatt fährt und diese den Fehler nachvollzieht und dann dokumentiert und faktisch "bestätigt". Dann werden diese Fehler "gesammelt" und ab einer Auffälligkeitsquote von x wird an einer Lösung gearbeitet.
    Es ist verständlich, warum der Hersteller so vorgeht aber sehr kundenfreundlich ist das nicht, denn das verzögert eine Lösung vermutlich um Wochen oder gar Monate.

    Schon lustig: Da führt Smart ein Agenturmodell ein, zum Online Bestellen/Zulassen/etc. aber wenn man einfache Software Bugs melden will, muss man in die Werkstatt. Man stelle sich vor man müsste das mit einem PC, Laptop oder Smartphone machen...für jeden Software Bug zum Händler. CHAOS.