Beiträge von RTC

    Man merkt der Diskussion an, dass die Zukunft mit wissenschaftlich gesicherten >2 Grad Celsius Klimaerwärmung scheins wenig Sorgen bereitet, zumindest Einigen. Wegzuschauen ist wohl einfacher.

    Wegschauen? Nein.
    Sorgen bereiten? Nein.
    Warum ich mir keine (sehr) großen Sorgen mache? Ich war und bin ein sehr technikgläubiger Mensch. Bin 60, habe einiges, was Technik betrifft, im Leben erlebt.
    Inklusive die dämliche Anti-Computer Kampagne der Grünen damals, als die PCs erst auf den Markt kamen und alle in Panik ausbrachen, dass der PC alle Arbeitsplätze und danach auch die Menschheit ausrotten wird. :P Tatsache ist: Meine Erfahrungen mit Technologie haben mir gezeigt, dass es oft Lösungen gibt, die wir uns heutzutage vermutlich gar nicht vorstellen können.
    Der Klimawandel ist nicht mehr aufzuhalten, ob menschengemacht oder nicht. Also sollten wir lernen damit umzugehen und dazu brauchen wir modernste Technologien. Deshalb mache ich mir auch keine Sorgen, auch wenn der Klimawandel sicherlich für den einen oder anderen, desaströse Auswirkungen haben kann/wird. So ist das Leben, ohne Risiko bedeutet man ist...tot.

    Da geht es eher darum, dass du im Worst-Case Pech gehabt hast, weil ab dem Moment wo das Fahrzeug zugelassen ist zahlst du auch die Versicherung, auch wenn das Auto noch auf dem LKW ist oder in Zeebrugge steht. Deswegen empfehlen auch alle hier im Forum, dass man die Zulassung erst starten sollte, wenn das Fahrzeug beim Händler angekommen ist. Und Smart startet den Prozess bei Kroschke sobald die alle Unterlagen zusammen haben. Da gibt es keinen zeitlichen Zusammenhang mit irgendwas. Wir hatten hier doch auch schon Fälle bei denen die Zulassung schon mehrere Monate vor dem geplanten Liefertermin veranlasst wurde.

    Stört mich nicht...bei mir tut sich da nichts, da ich eine spezielle Versicherung für alle unsere Fahrzeuge habe.
    Es dürfen zwar nur drei Fahrzeuge gleichzeitig bewegt werden aber das macht nichts. Habe noch "Platz" für zwei weitere Fahrzeug ohne Änderung der Pauschale. ;)
    Was mich allerdings ärgern würde wäre natürlich, wenn das Fahrzeug später kommt. 8o

    Bei unserem Energieversorger kostete die die Genehmigung der 22kW Wallbox 500€, während die Anmeldung der 11kW Box kostenlos gewesen wäre.

    Aber naja. Haben ist besser als brauchen :P

    Würde es bei meinem Versorger auch kosten aber da die Wallbox Installation über den Versorger läuft (ist eine Aktion samt günstigerem Strom)... ;)
    Leider ist die Auswahl (Wallbox) sehr begrenzt, es gibt nur drei Typen von der gleichen Marke (11kW, 22kW und 22kW mit Zuordnung von Fahrzeugen über RFID für Geschäftsfahrzeuge).

    Eine 11kW Wallbox muss „nur“ beim Netzbetreiber angemeldet werden ,eine 22 kW Wallbox muss „jedoch“ vom Netzbetreiber genehmigt/freigegeben werden.

    Aber das hat Dir dein Elektriker sicher bereits gesagt.

    Deshalb dauert es ja auch vermutlich bis Mitte Januar, bis die Wallbox montiert werden kann. Mein Netzbetreiber soll nicht sehr flott sein (Elektriker wurde von ihm sogar beauftragt).

    Kleines Update zu meiner Smart #3 Brabus Bestellung: Da mir der Verkäufer nicht wirklich erklären konnte, warum ich mit dem Zulassungsprozess bei Kroschke warten soll, habe ich nun diesen gestartet und alle notwendigen Unterlagen geschickt, inklusive Wunschkennzeichen und PIN.
    Ich mag es gar nicht, wenn man mich mit irgendwelchen fadenscheinigen Erklärungen, die NULL Sinn ergeben (ist nicht mein erstes Auto) hinhalten will. Es gibt sicherlich einen triftigen Grund, warum der Verkäufer mich darum gebeten hat aber wenn er diesen nicht offen kommuniziert...Pech. :saint:
    Da ich das Fahrzeug im Dezember brauche (wir haben zwei Leasingrückläufer und meine Kids bleiben dann faktisch ohne Auto), habe ich keine Lust darauf die Auslieferung zu verzögern. Smart wird Kroschke nicht ohne Grund den Auftrag vor einer Woche erteilt haben, mein Fahrzeug dürfte also fertig für die Lieferung sein.

    Vielleicht kostet es den Händler weniger, wenn mehrere Fahrzeuge mit gleichem Ziel auf den Hänger kommen oder was auch immer, ist mir egal aber wenn der Verkäufer mir keinen plausiblen Grund nennt, warum ich den von Smart initiierten Zulassungsprozess verzögern soll, dann hat er eben Pech gehabt.

    Mal sehen wie es weiter geht.

    Habe heute eine gute Nachricht vom Elektriker bekommen, der die Wallbox installieren soll: Er hat sich heute die Anschlüsse im Haus angeschaut, wir hängen an einer 63 A Leitung dran und somit ist es kein Problem eine 22 kW Wallbox zu installieren. Ob 11 kW oder 22 kW, die Installationskosten sind ähnlich, nur die Wallbox ist 200 EUR teurer. Also machen wir gleich eine 22 kW Wallbox hin, vielleicht haben wir ja irgendwann mal ein Elektroauto mit 120 kWh oder mehr Akku in der Garage stehen. :P Die Installation erfolgt erst Mitte Januar, bis dahin muss ich eben mit dem Mercedes Benz Ladeziegel laden, den ich mir besorgt habe. Werde nur mit maximal 10 A laden, sicher ist sicher. Habe mit dem Laden über Schuko Steckdosen nicht immer positive Geschichten gehört, ob sie wahr sind oder nicht.

    Das ist ja schon vor fast 1 Jahr gefixt worden. Ich glaube es war mit 1.2

    Das sollte nur als argumentatives Beispiel dienen wozu OTA Updates gut sein können und warum man diese auf jeden Fall durchführen sollte. ;)
    Denn offenbar gibt es einige Besitzer, die nicht updaten, weil sie irgendwelche Bedenken haben

    Trotz aller Updates finde ich die Matrix LEDs weiterhin nicht wirklich geil. Vielleicht sind auf meiner Standard Strecke einfach zu viele große Straßenschilder, denn dieses nervöse ein- und ausschalten der rechten LEDs und der damit verbundenen ständigen nervösen Reflektion der Straßenschilder geht mir massiv auf den Geist. Das was Tesla da Anfang des Jahres aus dem Nichts fürs ModelY aktiviert hat ist um Welten angenehmer.

    Richtig. Ich glaube aber trotzdem, dass man da beim Smart einiges per Software nachbessern könnte aber vielleicht hat das aktuell keine Priorität. Oder Smart benutzt tatsächlich eine "Sparversion" des Matrix Licht, die eben nicht so gut ist. Kann mir das aber durch die Involvierung von Mercedes bei der Entwicklung und Freigabe des Fahrzeugs nicht vorstellen. Viele Dinge funktionieren gut, warum dann nicht auch das Matrix Licht?!

    Interessant ist, dass ich bisher noch keinen Testbericht gesehen/gelesen habe, in dem dieses Problem beschrieben wird. Was mir leider auch zeigt, dass die Tester nicht wirklich ausführlich testen. Denn das mit dem Herumzuckeln ist mir nach einer Minute Nachtfahrt aufgefallen.

    Bin den #3 Brabus 2x gefahren (habe mir einen bestellt, der spätestens Mitte Dezember da sein sollte) und tatsächlich habe ich bezüglich des Matrix Lichts gemischte Gefühle. Es ist hell, es gibt einem in der Nacht ein gutes Fahrsicherheitsgefühl aber dieses hektische hin und her Zuckeln, vor allem wenn man in der Stadt mit vielen geparkten Autos am Straßenrand unterwegs ist, nervt gewaltig.


    Mein Smart Verkäufer meinte zuerst, es wäre noch die alte Software drauf, stimmte aber nicht, ich hatte das 1.5er Update drauf, hatte ich beim Start der Probefahrt gleich gemacht, eigentlich hätte das der Händler vorab machen sollen.


    Dann meinte der Verkäufer das sei Stand der Technik. 😂🤷🏻‍♂️ Ich fahre noch einen AMG mit dem aktuellen Matrix Licht von Mercedes und da gibt es kein hektisches Zuckeln. Nichts. Null. Als ich ihm das sagte, meinte er nur schulterzuckend, dass der AMG mehr als das 4x kostet. 🤷🏻‍♂️ Tolle Erklärung.


    Vielleicht wird das ja mal in einem weiteren Update behoben, mein Sohn meinte er würde das Auto genau wegen dieser Hektik im Matrix Licht nicht fahren wollen, er hat einen BMW 3er mit Laserlicht und ist natürlich dadurch sehr verwöhnt.

    Noch ein kurzer Hinweis zu den Fondmetal 20'' Felgen bei Kunzmann (schätze mal, dass das auch für andere Felgen von Drittherstellern gilt):

    Im ECE Gutachten vom Hersteller zur KBA Nr. steht bei Smart drin, dass nur die OEM Reifen für die Nutzung mit diesen Felgen zugelassen sind.
    Also faktisch, DIE Reifen, die laut Hersteller für die OEM Felge empfohlen werden. Inwieweit sich das mit der nicht zulässigen Reifenbindung beißt, weiß ich leider nicht aber das würde jetzt erklären, warum Kunzmann die W Speed Index Winterreifen auf die Felgen draufmacht obwohl das Auto ja maximal 180 km/h fährt.

    Wollte das nur als Hinweis posten, wie schon gesagt weiß ich nicht, wie bei dieser Geschichte die Reifenbindung greift oder nicht.

    Es kann durchaus sein, dass man auf der OEM Felge alle Reifenmarken fahren darf aber bei der Nachrüstfelge nicht. Ist aber Spekulation.

    Wer das Gutachten braucht (es lag meinem Komplettradsatz leider nicht dabei), der kann das bei Kunzmann anfordern oder ich kann es auch per PN schicken (sofern PN pdf Dateianhänge erlaubt, habe es noch nicht probiert).