Beiträge von Smartman

    Hallo, habe das Video zu Anlass genommen, mal in meinen Puk reinzuschauen. Da war leider kein Notschlüssel drin. Habe meinen #1 erst seit März. Weiß jemand, ob Smart den Notschlüssel nicht mehr dazu legt? Ich meine wenigstens eine solche Öffnungsmöglichkeit für den Notfall müsste man haben.


    Habe hier ein Dutzend Seiten durchgeforstet, es geht immer nur um den Zweitschlüssel. Bei meinem fehlt jedoch im Erstschlüssel der Notschlüssel.

    Das von dir beschriebene Verhalten und die Ursachen dafür sind hier im Forum schon lange bekannt….

    Ok., das habe ich als Neuling hier im Forum und als neuer Smartfahrer nicht gewusst. Hättest als alter Hase hier im Forum ja mal einen Link zum Thema schicken können. Eine so verständliche Antwort wie von dir hätte mir da ganz sicher ausgereicht. Aber sei es drum, wenn ich etwas nicht weiß und mich an Smart wende, sollte man mir dazu was sagen können. Dass dies beim Smartservice nun so garnicht der Fall war, hat mich erst in dieses Forum gebracht.


    Für mich ist es gut, jetzt mit den Meldungen im Display besser umgehen zu können. Insofern hat meine Frage hier im Forum für mich etwas gebracht.


    Wenn das Thema wie du sagst hier im Forum schon lange bekannt ist, können wir das hier schließen.

    Nochmal eine kleine Zwischeninfo:

    den Werkstatttermin zur vollständigen Analyse durch die Fachexperten habe ich bisher noch nicht bekommen.


    Aber mir ist inzwischen folgendes aufgefallen und das kann man jederzeit nachprüfen:

    Wenn man einen Ladevorgang mit einer Vorgabe wieviel % der Akku aufgeladen werden soll startet und diesen Ladevorgang dann vor erreichen des Sollwertes unterbricht, kommt die Mitteilung „Langsames Laden Laden nicht möglich…“


    Dabei kann die Unterbrechung sowohl von der Wallbox kommen oder man unterbricht den Ladevorgang bewusst, weil man die Zeit bis zur eingestellten Prozentzahl nicht mehr abwarten kann/möchte.


    Wenn die Unterbrechung von der Ladesäule/Wallbox ausgeht, ist so eine Mitteilung sogar hilfreich weil man sonst evt. mit dem nicht erreichten Ladestand sein Fahrziel verfehlt. Man ist ja manchmal nicht aufmerksam genug, um die unvollständige Ladung mitzubekommen. Und da soll einem die Mitteilung halt helfen denke ich.


    Die Übersetzung der Mitteilung ist meiner Meinung nach jedoch nicht gut gelungen und führt zu Missverständnissen. Die Mitteilung könnte evt. so aussehen: „Achtung, Unterbrechung beim Ladevorgang festgestellt! Bitte überprüfen sie den Ladestand ihres Akkus auf Vollständigkeit“ oder so ähnlich.


    Vor der Erstellung dieses Post‘s testete ich meine Erfahrung mit der Mitteilung noch einmal kurz. Ich startete den Ladevorgang für Langstrecken also von 90% (Täglich Laden) auf 100%. nach einigen Minuten schaltete ich meine Wallbox wieder aus und zog den Ladestecker wie nach erfolgter Ladung immer. Zuverlässig war die Mitteilung über „Langsames Laden“ wieder auf dem Bildschirm erschienen. Jedoch legte sich noch diese Aufforderung dadrüber:

    IMG_0911.jpg


    Naja, das mit den Hinweisen und Mitteilungen im Zusammenhang mit der Ladetätigkeit des Smart#1 sollten die Entwickler von Smart nocheinmal in den Blick nehmen. Das Ladekabel meiner Wallbox ist seit Anfang März immer noch das selbe und passt sehr gut. Da passt wieder irgend eine Schwellwert- oder Sensorabfrage nicht zur Software. Bei meinem Werkstatttermin zu vollständigen Analyse kann ich das den Spezialisten ja auch gleich noch mit auf den Weg geben.


    Für diejenigen, die nicht das ganze Thema bis hierher durchgelesen haben noch der kurze Hinweis: Aufgrund meiner Anfrage zur Bedeutung der Mitteilung „Langsames Laden“ und wo man im Handbuch dazu wie angezeigt etwas nachlesen kann, hat der Smartservice darum gebeten, mein Fahrzeug zur vollständigen Analyse durch die Fachexperten in die Werkstatt zu bringen.


    Mal sehen wie es weitergeht.

    Wer mich laufend stört und nichts zum Thema beizutragen hat, ist bei mir raus. Mir pauschale Falschbehauptungen zu unterstellen ist eine Frechheit! Mr. Andimp3 wurde bei mir blockiert!

    Naja, wenn ich aber bei jeder Meldung, immer gleich den Support anschreibe, wundert mich nicht, dass der Support lange braucht um echte Probleme zu bearbeiten.

    Sorry lieber kkucky, ich hatte den Smart ganz neu gerade bekommen und kannte solche Mitteilung im Zusammenhang mit der Ladefunktion noch nicht. Wenn es um Laden und Akku geht, dachte ich schon es sei wichtig. Deshalb bin ich nicht gleich einer, der immer gleich den Support anschreibt und diesen davon abhält echte Probleme zu bearbeiten. Solche Bemerkungen sind weder zielführend noch nett.


    Sollte ich hier wirklich pauschale Falschbehauptungen aufgestellt haben, mögen mich die Moderatoren darauf hinweisen. Ich würde Falschbehauptungen gerne richtig stellen, wenn es erforderlich sein sollte und mich dann auch dafür entschuldigen.


    Mit meiner zaghaften Kritik und den gleichzeitig gemachten Verbesserungsvorschlägen wollte ich hier im Forum nicht gleich mehrere Leute verärgern. Für mich ist dies hier nur ein oftmals/meistens hilfreicher Meinungsaustausch.


    Und noch eins sei gesagt: Bisher fand ich dieses Forum klasse. Mir wurde immer sofort geholfen. Prima! Auch fahre ich den Smart#1 Pulse sehr gerne, sonst würde ich mich nicht für Verbesserungen und Fehlerbehebungen einsetzen.

    Das freut mich für dich! Dich nehme ich dann nochmal ausdrücklich von „alle“, die sinnfreie Nachrichten bekommen ausdrücklich aus. Verzeihe mir bitte Mr. Andimp3, dass ich das nicht gleich gemacht habe🤷‍♂️ Ich versuche mich zu bessern😇

    Als Beschwerde darüber dass SMART sich dieses Problems nun ausgerechnet an meinem Smart #1 annehmen will, sollte das nicht rüberkommen! Eher Bin ich verwundert, dass alle diese unsinnigen Meldungen so hinnehmen ohne bei SMART mal anzufragen wie ich es tat. Entschuldige bitte Mr. Andimp3!🤷‍♂️


    Es war eher als leichte Kritik gedacht, dass man bei SMART nicht mal unter Fachexperten weiß, wie diese Mitteilung über „langsames Laden“ zustande kommt, wo doch sogar hier im Forum viele Bescheid wissen woher die Meldung wahrscheinlich kommt.


    Da kann ich nur nocheinmal wiederholen: Es sollte doch wenigstens für Fachexperten eine Liste mit Mitteilungsüberschriften- und Texten sowie für die Ursachen der Meldungen geben.


    Ich hoffe du verstehst mich jetzt etwas besser. Per Email habe ich bei Smart angefragt, woher die Mitteilung kommt. Damit war der Vorgang offiziell. Da kannte ich das Forum noch nicht. Dass ich jetzt irgendwie mein Auto in der Werkstatt zur gründlichen Untersuchung abliefern soll (mit dem ganzen organisatorischen Kram wie (Terminabsprache, Ersatzwagen usw.) wo doch sogar hier im Forum schon bekannt ist, dass solche Meldungen öfter kommen und man sie einfach löschen kann/sollte, da muss ich nicht noch begeistert sein.


    Verstehe meinen Post bitte nur als Info über den Zwischenstand zu einem Thema, was ich hier aufgemacht habe. ich bin das aus anderen Foren so gewohn.

    Naja was erwartet ihr vom First-Level Support? Die wurden alle nur geschult und können einem das sagen, was irgendwo in deren vorgefertigten Lösungsansätzen steht

    Hallo nochmal,

    ich finde ja, alle möglichen Mitteilungen könnten in einer Tabelle für die Mitarbeiter des First-Level-Supports stehen, die mit einer ordentlichen Suchfunktion ausgestattet ist. Zu den Mitteilungen könnte dann in dieser Tabelle immer auch gleich kurz erläutert werden, was die Mitteilung bedeutet und was zu tun ist.


    Zwischenstand

    Dann kommt es evt. auch nicht zu solchen Mitteilungen an Kunden wie sie mir in einer Email zugingen.

    Um den Sinn (meine Anfrage) der Mitteilung „Langsames Laden“ abzuklären und mir eine Auskunft geben zu können soll nun folgendes passieren (!):

    Unsere Fachexperten informierten uns, das das Fahrzeug zur Überprüfung und vollständigen Analyse zum nächstgelegenen Händler/Werkstatt gebracht werden soll, danach wird das technische Team des smart-Kundendienstes über die kontaktiert.

    Wie gesagt, es geht nur um die Mitteilung „Langsames Laden“ was mich wie eingangs beschrieben im Display überrascht hat. Aber jetzt wird meine einfache kleine Anfrage zum Elefanten aufgepumpt. Mit einer vollständigen Tabelle aller möglichen Anzeigen wäre das nicht passiert.

    Bei mir nach 11 Monaten und 14.600 km auch kein Mangel an den Wischerblättern. Minimal, nicht wirklich störende Schlierenbildung bei 130 km/h. Schneller fahre ich nur noch sehr selten (sicher bisher weniger als 200km mit dem #1) und bei Regen gar nicht.

    Danke für die Antworten. Also sind meine Wischerblätter mangelhaft. So oder so muss ich sie austauschen. Die Schlieren sind zu heftig.

    Neue Scheibenwischergummis wischen nicht ordentlich


    Habe Anfang März meinen Smart #1 geliefert bekommen. da regnete es 14 Tage lang nicht, doch dann seit Ende März fast täglich. Seit dem bemerkte ich, dass die Wischerblätter vorne nicht richtig sauber wischen. Es bleiben ständig im Millimeterabstand Wasserriefen auf der ganzen Scheibe sichtbar. Das habe ich in der Smartwerkstatt (Sterneautohaus) bemängelt. Seit dem warte ich auf einen Werkstatt-Termin. Man wolle neue Wischerblätter beschaffen und mit Smart klären, ob das eine Garantieleistung ist, da das Fahrzeug ja bei Fehlermeldung erst knapp 4 Wochen alt war. (Ich weiß wie man mit Wischerblättern umgeht. Es wurde weder trocken gewischt noch war die Scheibe befroren. Unter den gleichen Bedingungen wie jetzt waren bei meinem Vorgängerfahrzeug die Wischerblätter 6 Jahre ohne Beanstandung.)


    Die bekannten Hausmittel zum Reinigen der Gummilippen habe ich ohne Verbesserungswirkung ausprobiert.


    Habe ich dieses Problem als einziger oder wurde das hier schon mal angesprochen. Ist dies ein Garantiefall, oder muss man Scheibenwischerblätter immer selber bezahlen?