Beiträge von jodi2

    Ich durchschaue es auch nicht so ganz...

    Bin aktuell ein wenig mehr bei ID3 und Enyaq unterwegs und da gibt es in den Foren bei den bisherigen Modellen auch noch ohne Vorkonditionierung derzeit von "Blödes Ding, komme auch nach 2h AB selbst bei Start bei 10% nie über halbe Max-Ladeleistung" bis hin zu "80-85% Max-DC hab ich auf jeder Langstrecke IMMER, selbst bei Start erst bei 20-25%", aber was die einen scheinbar falsch oder die anderen immer richtig machen, ist zumindest MIR noch nicht ganz klar. Die Basics mit niedrigem SOC, Außentemperatur und Temperatur und Belastung des Akkus vorher sind sowohl mir als auch den "Dummen" in den VAG-Foren klar. Bei unserem Miet ID3 im Dezember gehörten wir bei allen Langstrecken auch nach 2h AB immer zu denen mit max, halber Ladeleistung.

    Für uns ist daher eine zuverlässige/am besten manuelle Vorkonditionierung beim nächsten BEV ein Muss. Klar kann man auch ohne leben und bei ein paar Tagen Mietwagen oder einem 20k Auto ok, aber bei einem neunen BEV für 40-50k gehört das 2024 für uns dazu wie Klimaanlage.

    Was sagen denn die alten Hasen/die ihren #1 scheint seit Frühjahr haben? Ich erinnere mich, dass selbst die ersten Test-Videos schon letzten Winter noch vor offiziellem Verkauf in der EU von Vorkonditionierung berichteten (aber ich glaub nur, dass die Funktion da sei, so richtig getestet hatte sie da wohl noch keiner). Ich ging bisher fest davon aus, dass der #1 sie seit Anfang hat (egal ob man sie mit einer Ladesäule im Navi oder voll manuell starten kann), war für mich/uns mit einer der Gründe am Interesse für den #1.

    Und das tut in real live selbst jetzt eine Winter später wirklich noch nicht? :(

    Danke, jetzt auch gesehen!

    Das sind natürlich genau die Assistenten, die man im Alltag selten "nutzt" und auch möglichst nie nutzen möchte (die aber deswegen nicht weniger wichtig sind!), mein Eindruck der "guten Europäer" und der "schlechten Chinesen" war daher wohl eher auf die sagen wir "Komfortassistenten" wie ACC, Travel Assist, Lenkrad mal kurz loslassen können u.ä. bezogen.

    Hoffentlich wird NCAP bald erweitert/verschärft und am besten mehr/alle Neuwagen mit Lidar...

    Bei den SW Bugs würde ich grob sagen: Bei Bugs in Android Auto, Spracherkennung oder schrägen Übersetzungen im Menü kann man mittelfristig auf Besserung durch Updates hoffen, bei Schwächen bei den Assistenten, ACC oder VZE würde ich mir keine zu großen Hoffnungen machen und das Auto besser so akzeptieren wie es jetzt ist/war oder davon Abstand nehmen, wenn es Euch so noch nicht passt. Ich verfolge zwar seit einigen Monaten hier nicht mehr ganz so intensiv alles und jedes Update, aber bisher tat sich da für meine Geschmack (auch von VW/VAG verwöhnt) schon beim ja jetzt schon 1 Jahr auf dem Markt befindlichen #1 wenig bzw. zu wenig. Wenn dann doch schnell mehr verbessert wird, drüber freuen, aber nicht das Auto mit einem kleinen Magengeschwür jetzt nehmen, in der Hoffnung, dass das doch "in jedem Fall" und "der Verkäufer war sich ganz sicher" besser wird.

    Und unabhängig von den neuen smarts hab ich den Eindruck, dass im Bereich Assistenten/ACC/VZE fast alle "Chinesen" stark schwächeln und bei weitem nicht nicht mit den europäischen Herstellern mithalten können UND wollen. Vielleicht sind die technischen Anforderungen da für China ganz anders und die Änderungen/Anpassungen für den deutschen oder europäischen Markt zu aufwendig oder der Markt/die Stückzahlen hier noch zu unbedeutend für China oder alles zusammen, jedenfalls sind dies Funktionen meines wissens bei fast jedem in D verkauftem chinesischen BEV so holprig (wie stark es einen stört ist individuell verschieden). Volvo und Polestar mal ausgenommen, aber bisher ist smart trotz MB und obwohl auch Geely da nicht nicht auf dem gleichen Niveau.

    Noch nicht mal alle Varianten von dem ausgebreitet. Opel macht daraus einen neuen Grandland zum Ende des Jahres...

    Von dem wusste ich auch noch nichts und beim Grandland denke ich schon ewig wenn ich mal einen sehe "Erstaunlicher schicker SUV, wenn es den nur mal elektrisch gäbe...".

    Bisher fand ich die Elektrifizierung bei Stellantis eher enttäuschend, für Kleinwagen ok, aber dasselbe einfach auf alle Klassen gebügelt, bäh...

    Aber diese STLA Plattform ist doch was ganz anderes/ein deutlicher Fortschritt. Wobei der neue Grandland wohl deutlich eckiger wird, nicht mehr so rundlich wie es MIR beim aktuellen gefällt.

    Einen Nachteil haben "die Neuen" aber in meinen Augen, diese Monsterbreite, e3008 und wohl auch der neue Grandland, über 1,9m, das ist Model Y Niveau, das hat keiner in der Kompaktlasse, selbst in der Mittelklasse ist es viel (ID4 1,85m, Enyaq 1,88m).

    Vom e3008 hatten wir zuletzt glaube ich im September, jetzt ist er deutlich konkreter, die ersten Testvideos sind da (verlinke ich nicht, weil ich die Youtuber nicht mag) und der Konfigurator ist scheinbar schon seit zwei Monaten online. Preise sind nicht billig, aber auch nicht völlig abgehoben bzw. im Rahmen der Konkurrenz, mal sehen, was es wann an Rabatten oder guten Leasingangeboten gibt...

    Werden wir in jedem Fall neben dem Scenic probieren.


    Erstes Auto auf STLA-Plattform: Neuer Peugeot e-3008 - mit Komfort und hoher Reichweite - n-tv.de