Beiträge von RB#3

    kann schon sein, dass so eine Scheibe Prüfnormen erfüllen muss

    Schau dir mal deine Scheiben an. Da findest du in einer Ecke die Zulassungsnummern.

    Das ist ja nicht einfach Glas... Die Frontscheibe ist ja ein Bauteil aus mindestens zwei Scheiben plus Folie in der Mitte.

    In welchen technischen Daten steht, dass mein BC den Realverbrauch in bestimmten Szenarien massiv verschleiert, oder wie bemerkt man dieses BC-Verhalten mal eben auf einer Probefahrt, und warum bekommt "mal wieder" ausgerechnet der Kunde die Schuld für sowas?

    Ich weiß gar nicht wie ich das so richtig formulieren soll, also bitte nicht persönlich nehmen.

    Und, ich finde es bedauerlich, dass ein Gefühl von Schuld im Raume steht. Frust und Ärger. Der Großteil der zugelassenen Smarts scheint relativ ordentlich zu fahren, zufriedene Kund:innen zu haben, sonst würde das Forum hier glühen.


    Kund:innen bekommen ja keine Schuld, jedoch bei den immer schneller werdenden Produktzyklen sollte schon klar sein, dass gewisse Dinge einfach nicht mehr 100% sind; zumindest in bestimmten Preisbereichen und am Anfang des Produktes.


    Der Smart ist dazu noch ein Kleinwagen. Ja, Smart hat ambitionierte Ziele. Andere Hersteller bieten da nicht unbedingt ein besseres Preis-/Leistungsverhältnis.

    Es wird dauern bis wir da sind wo Smart und wir als Nutzende hinwollen. Microsoft hat auch versprochen das alles super ist... wie lange hat es gedauert bis es stabil lief? Der Apple lief besser, kostete aber auch deutlich mehr.

    Jeder Vergleich hier wird hinken, aber wir haben den Smart bewusst gewählt und wir waren uns hier über die möglichen Fehler oder Verbräuche im klaren.

    Um der Frage "Wie lange soll ich mich den beschäftigen?" vorzukommen... hat bei mir vielleicht 1 Tag gedauert plus 2 Stunden Probefahr auf dem #1, mit einer SW die gruselig war.


    So, eh schon zu lang.


    Ich bin demnächst vielleicht auch frustiert, aber ich werde einfach den Spaß mit dem Auto genießen.

    Auch wie sinnvoll es dann überhaupt ist, den Kunden in unseren Breiten so ein Fahrzeug anzudienen

    Dem Herstellenden oder Verkaufenden obliegt nicht die Verantwortung der letztlichen Kaufentscheidung, die haben die Käufer:innen ganz alleine.

    Informationen, technische Daten und Probefahrten gab und gibt es.

    Laut EU Regelung muss der Hersteller sieben Jahre lang Ersatzteile anbieten. Was es jedoch nicht gibt ist eine Bevoratungspflicht und es gibt auch keine Vorgabe für die Lieferzeit.