Mir persönlich gefallen ja die Felgen vom pulse sehr gut. Würde mich da schon mal anmelden, wenn jemand gegen Brabus-Felgen wechseln will
Beiträge von KloinerBlaier
-
-
Das Tracking über die smart-Fahrgestellnummer scheint bei Hoegh jetzt deaktiviert zu sein. Ich habe heute meine Fahrgestellnummer erhalten und bei mir wird in der "Sendungsverfolgung" nichts gefunden.
Wenn du deine Fahrgestellnummer trotzdem abfragen möchtest, musst du dich auf der smart Seite anmelden und dann folgenden Link mit deiner Bestellnummer (00053****) füllen und aufrufen. Die VIN steht recht am Ende:
-
Die Anzeigen dienen sicher nur dem erregen von Aufmerksamkeit. Die Vorführer gehören den Händlern nämlich gar nicht.
Und dann mal nen Blick drauf werfen ab wann die "verfügbar" sind
Also mein Handler sagte, dass zwei Fahrzeuge von smart gestellt wurden und die anderen beiden "uns" (dem Händler) gehören.
-
Kurzer Hinweis, die Schieflastverordnung erlaubt in Deutschland 20A auf einem der drei Außenleiter. Es sind also bis zu 4,6kW möglich. Dafür ist aber meist eine 22kW Wallbox erforderlich.
-
Sehe ich genauso. Dass ein Fahrzeug in Deutschland gebaut wird, schließt die Zulieferer heutzutage nicht mehr ein.
Dabei war der ursprüngliche smart mit dem Werk in Hambach übrigens sehr fortschrittlich was die angegliederten Zuliefererbetriebe betraf. Und auch Mercedes hat für lange Zeit auf eine hohe vertikale Integration wertgelegt. Ist mittlerweile aber auch nicht mehr so.
In Deutschland werden ja sowieso kaum noch Autos gebaut und sooo viel besser sieht es auf ganz Europa auch nicht aus. Lustigerweise wird Gigaset für seine Smartphone-Produktion in Deutschland belächelt, weil es nur eine Endmontage sei, bei den großen Automobilbauern ist es aber nicht anders. Selbst ein Cayenne wird mittlerweile komplett in Bratislava gebaut, obwohl man dafür einst den Standort in Leipzig aufbaute.
-
Einst im Besitz von Nokia, gehört der Kartendienst Here heute einem Konsortium deutscher Autokonzerne, darunter Audi, BMW und Daimler.13.07.2021
Wobei Daimler jetzt in Mercedes Benz wieder umbenannt wurde, und unter Daimler nur noch Truck laufen.
Das ist nicht mehr ganz aktuell, momentan gibt es folgende Eigentümer:
Audi, Bosch, BMW Group, Continental, Intel, Mitsubishi, Mercedes-Benz, NTT und Pioneer. Wobei Pioneer nur 1% hält. Audi/BMW/Daimler hatten mal jeweils ein Drittel. Dann kam Intel mit 15% dazu und dann nochmal Bosch und Continental mit jeweils 5%. Mitsubishi und NTT haben zusammen 30%, wobei ich nicht weiß wer dafür Anteile abgetreten hat.
Aktuell verbrennt der Laden übrigens wohl recht viel Kohle: https://www.handelsblatt.com/t…t-millionen/27311472.html (Paywall)
-
Das klingt aber in Summe auch nach einer denkbar schlechten Lösung. Wir haben aktuell 22 kW auf 4 Stellplätze und die Ladeleistung wird im Zweifelsfall aufgeteilt. 26 kW auf 12 Stellplätze ist natürlich auch ne üble Sache, da kommt man um eine Warteschlange nicht herum. Trotzdem sollte die Ladeleistung im Rahmen der bestehenden Möglichkeiten erstmal aufgeteilt werden, bevor die Warteschlange greift.
Es sagt ja niemand, dass dem 1-Phasen-Lader seine 4,7 kW zustehen müssen. Unser System würde die Ladeleistung für die Fahrzeuge entsprechend runterregeln. Bei 4 Fahrzeugen und voller Auslastung sind das 8A pro Stellplatz (32A gesamt). Damit kommen eigentlich alle Fahrzeuge zurecht. Wenn 3 Fahrzeuge laden sieht das dann so aus, dass jeder ~10A bekommt (32A durch drei Fahrzeuge). Für den 1-Phasen-Lader gibt es in dem Moment dann 2,3kW und für die anderen Fahrzeuge knapp 7kW.
Heißt aber dann auch, dass ein 1-Phasen-Lader gegenüber der Gemeinschaft keine Leistung wegnimmt, denn egal ob in dem Falle das dritte Fahrzeug einen 1- oder 3-Phasen-Lader hat, ist die zur Verfügung stehende Leistung für andere Fahrzeuge gleich.
Durch die Warteschlange hindert der 1-Phasen-Lader in eurem Falle natürlich weitere 3-Phasen-Lader überhaupt zu laden und der 1-Phasen-Lader behindert andere Fahrzeuge deutlich länger überhaupt zu laden als ein 3-Phasen-Lader.
-
Normalerweise müssten in Zebrügge bereits alle für Deutschland gebauten Launch Edition stehen...statt dessen aber Brabus,Premium und Co. ...verstehe einer wer will
. Der richtige Titel wäre somit limitierte Sonder Edition und nicht Launch Edition, da wie es wohl aussieht eben nicht die LEs zuerst ausgeliefert werden sondern bunt gemischt oder sogar eher später.
Die Launch Edition wird ja zukünftig auch noch auf anderen Märkten angeboten, die einen deutlich späteren Markstart haben und genaue Daten nicht bekannt sind. Ich denke man wird die Launch Edition möglichst zusammen produzieren. Während sie für unseren Marktstart daher etwas zu spät kommt, steht sie für die anderen Länder dann noch in Zeebrügge rum. Also ganz ähnlich wie derzeit Brabus, Premium, Pro+.
Aktuell sind noch 106 LE im Bestand, wobei glaube ich gestern erstaunlicherweise nochmal einige Fahrzeuge nachgelegt wurden? Die werden Sie wohl noch loswerden, alternativ produzieren Sie halt einfach 100 weniger
Es gab ja bereits das ein oder andere "limitierte" Modell, was sich gar nicht so gut verkauft hat und dann zum Ende mit ordentlich Rabatten in den Markt gedrückt wurde.
Achso, bei der LE und einigen Premiums steht nun als Lieferzeit übrigens 8-14 Wochen. Da stand doch bisher auch 14-16 Wochen, so wie aktuell bei den Pro+?
-
Konnte (endlich) auch ein Auto in den Verkaufsprozess schieben. Allerdings mit falscher Zahlungsart (Leasing statt Kauf).
Wie kann ich das korrigieren ohne das Auto wieder zu „verlieren“
Wenn du einmal auf "zur Kasse" gedrückt hast, ist dir der Wagen wohl erstmal sicher. Du kannst dann zurückgehen und Zahlungsart ändern, Voucher eingeben usw...
-
Jetzt geht es rund!
Wer will nochmal, wer hat noch nicht?Mehrere Brabus, sehr viele Premium und 99 Pro+!
Das gab's seit Tag 1 noch nie.
Ich bin mal gespannt, wann die Fahrzeuge auf eine Verkaufsregion gematched werden. Ich denke mal, dass die Bestände innerhalb Europas identisch sein werden. Vor allem für Länder ohne dreiphasiges Stromnetz oder wärme Regionen ist der Pro+ eigentlich kein schlechter Kauf.