Bin mehr so der Typ "es muss laufen wenn ich es auspacke"
Möglicherweise ist die HomeAssistant-Lösung dann für dich nicht die beste Wahl - nicht falsch verstehen, aber mit "auspacken und loslegen" ist es nach meiner Einschätzung nicht getan - es sei denn du bist sehr Technik affin. Wenn du dich darauf einlassen willst, ist das alles zwar kein "Hexenwerk" und alles ist auch halbwegs gut dokumentiert, aber du musst dir die Infos leider aus verschiedenen Quellen selbst zusammen suchen. Ich skizziere mal grob die Schritte, die nötig sind und wenn dich das nicht abschreckt, dann: leg los
- Home Assistant installieren: hier kann man schon den ersten Fehler machen. Da wir (du) im nächsten Schritt HACS benötigen, darf man nicht die "abgespeckte" Core-Version installieren. Die verschiedenen Möglichkeiten sind hier beschrieben. Wie TomTomZoe schon schrieb, kannst du Home Assistant physisch auf einem Rechner wie dem Raspberry PI, jedem x-beliebigen anderen Rechner oder als virtuelle Maschine installieren - oder du kaufst dir die Hardware "Home Assistant Green" auf der HA bereits vorinstalliert ist.
- HACS installieren: HA kommt mit einer Menge möglicher Integrationen für die verschiedensten Plattformen. Das sind Geräte aus dem Smarthome-Bereich, wie smarte Lampen, aber genauso auch Cloud-Dienste wie Wettervorhersagen oder Bahn-Fahrpläne. HACS ist der HA Community Store, der weitere Möglichkeiten bietet. Wie du HACS installierst, ist bspw. hier beschrieben.
- Smart-Integration einrichten: diese findet man derzeit ausschließlich in HACS und wie diese zu installieren ist, ist hier beschrieben. Hier findest du auch, wie du anschließend die ABRP-Anbindung einrichtest. Die Smart-Integration fragt zyklisch die Smart-API ab und stellt die Fahrzeugdaten in HA als Entitäten (Datenpunkte) bereit.
Wenn du soweit bist, müsstest du nun deine Fahrzeugdaten in HA sehen. - Automation in HA einrichten: Da du jetzt die Fahrzeugdaten (Akkustand, Restreichweite, Außentemperatur, usw.) in HA hast, können diese ABRP bereit gestellt werden. Dazu richtet man eine Automation ein, die fortan regelmäßig die Fahrzeugdaten weiterleitet. Hier sei angemerkt, dass das in (3) beschriebene Vorgehen nicht copy&paste funktioniert (zumindest laut diverser Meldungen hier). Die Bezeichnungen der Entitäten sind teilweise englisch, teilweise deutsch und müssen ggf. angepasst werden, so wie sie bei dir vorhanden sind. Wenn du sonst nichts anderes in HA hast, dürfte das relativ einfach sein.
Spätestens jetzt ist klar: Home Assistant muss permanent laufen und benötigt auch eine permanente Internet-Verbindung. Heutzutage kein großes Thema mehr, aber wollte es dennoch erwähnen.
ABRP wird nun also permanent mit deinen Fahrzeugdaten versorgt und du kannst entsprechend ABRP auf deinem Handy nutzen, um deine Strecken zu planen oder dich navigieren zu lassen. Schon bisschen verrückt: dein Auto sendet permanent Daten an die Smart-Coud, von dort ruft Home Assistant sie bei dir zuhause per API-Abruf ab, um sie an ABRP zu senden, welches du auf deinem Handy nutzt, während du in eben diesem Auto sitzt.