Mal eine allgemeine Frage zur Übergabe: was genau macht der Händler üblicherweise so alles, bevor das Auto an den Kunden übergeben wird? Aufbereitung mit Waschen und polieren? OTA-Update? Wird auch die Aktualität der Software aller Steuergeräte geprüft bzw. wäre es vermessen danach zu fragen? Oder gilt hier immer noch die alte Devise „never change a running system“ und (kostenfreie) Updates gibts nur dann wenn ein Problem vorliegt. Derweil ist das ja gar nicht immer so eindeutig: Eine Funktion funktioniert grundsätzlich, wurde mit einem Update eines Steuergeräts aber verbessert / stabilisiert, nehmen wir als Beispiel mal die Funktion des Matrix-Lichts. Dass dieses nach einem Update ggf. besser funktionieren könnte, weiß man im Zweifelsfall ja nicht (wenn man nicht gerade hier mitliest und sich informiert).
Nach ein paar Wochen Lesen hier im Forum gibt es ja durchaus manchmal Probleme, die sich mit dem Update der Steuergeräte beheben ließen. Smart und Händler täten sich insbesondere so kurz nach Einführung eines neuen Modells daher eigentlich auch selbst einen Gefallen damit.
Ich war vor einiger Zeit mal mit meinem BMW (nicht OTA-fähig) in der Werkstatt und wollte die Software aktualisieren lassen. Die haben mir das noch nicht mal gegen Geld angeboten und bestanden darauf, dass ich erst ein konkretes Problem haben müsse. Da hab ich mir dann was aus den Finger gesogen und da kamen dann erst die üblichen Tipps und dann wollte man es ganz genau wissen. Einerseits verständlich, aber ich merkte dann schon, dass man wohl keine Lust auf ein Update hatte. Woanders heißt es immer: erstmal updaten und dann schauen ob das Problem noch besteht. Hier drehte man es um. Welche Haltung hat Smart zu dem Thema?