Beiträge von Andre_1

    Heckantrieb hast Du noch vergessen 😉

    Bei einer Leasing von drei oder vier Jahren passiert einiges.

    Ich schätze in drei Jahren beginnt das Angebot bei den Akus bei etwa 100 kW und die Motorleistung ist beim Einstieg bei > 300 PS.


    Beispiel Opel Mokka etwa 3 Jahre alt

    50 kW Batterie und 150 PS oder so, war und ist noch ein richtiger Renner was die Verkaufszahlen angeht. Die nächste Generation mit deutlich Größere Batterie steht jetzt am Start.


    Gerade Stellantis legt keinen Wert auf hohe Motorleistung. Wenn man sich deren neue E-Fahrzeuge anschaut, dann sind es im Vergleich zum #1 allesamt Wanderdünen 😉

    150 PS bei einem schweren E-Auto ist recht mau.


    Ich sehe das anders. Man muss sich die Frage stellen, ob das Auto, was man gerade kauft, die Bedarfe abdeckt oder nicht. Wenn ja, dann wird es auch in 10 Jahren tun => der Gebrauchswert bleibt.

    Völlig losgelöst von den möglichen Neuentwicklungen.


    Und ein Gebrauchtwagenkäufer, der sich nur ein 3-4 Jahre altes Auto kauft, kann sich keinen Neuwagen kaufen. Da spielt es auch keine Rolle, ob die Neuentwicklungen evtl. 50 km mehr Reichweite haben, oder der Fuchs im Head-U-Display ein Tänzchen an der Ampel vorführt... 😉

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Neuwagen plötzlich genauso viel wie ein Gebrauchtwagen kostet. Nur dann würde man Deine Argumente pro Leasing nachvollziehen.

    :?: entweder schlechte Reifen oder es hakt irgendwo anders. Ganz sicher sind weder Frontantrieb und Elektro, noch 156PS bei dem Auto ein Problem.

    Entweder hast Du keine Erfahrung oder fährst sehr langsam.

    Vom Problem habe ich nicht gesprochen, aber von Einschränkungen, die man damit auf der feuchten Strasse hat.

    Btw., wir haben 4 E-Autos, davon 1 mit Frontantrieb mit 118 PS und 3 mit Heckantrieb mit bis zu 340 PS. Auf der feuchten Straße kann der Fronttriebler nicht mehr wie gewohnt beschleunigen, die Hecktriebler aber schon.

    156 PS als Elektroantrieb sind für so ein kleines Auto nicht wenig. Mein Twingo Electric hat 82 PS und fühlt sich nicht untermotorisiert an. An der Ampel lasse ich viele stärker motorisierte Benziner stehen. Pro und Contras schön und gut, aber auf solche Ausdrücke wie "Wanderdüne" kann man auch verzichten, wenn sie sachlich nicht gerechtfertigt sind.

    156 PS sind für ca. 1,8 t (geschätzt) recht wenig. Und wie gesagt, Elektro und Frontantrieb ist keine gute Kombination. Es geht, aber bei der feuchten Strasse kann man nicht mehr, wie gewohnt, von der Ampel gut beschleunigen. Die entlasteten Antriebsräder...


    P.S. Dein Twingo hatte doch Heckantrieb, und hat nur 1168 kg gewogen. Damit hattest Du keine Probleme mit durchdrehenden Rädern.