Nein, es ist einfach Plastik auf Plastik was aneinander liegt. Je nach Geschwindigkeit und Schwingungen dröhnt es dann. Da fällt nichts ab.
Gibt es schon eine technische Maßnahme?
Nein, es ist einfach Plastik auf Plastik was aneinander liegt. Je nach Geschwindigkeit und Schwingungen dröhnt es dann. Da fällt nichts ab.
Gibt es schon eine technische Maßnahme?
Alles anzeigenOpel Mokka
Na ja, hatte ich auch bestellt und nach 14 Monaten storniert 😤
Sollte zum 01.05. an mich ausgeliefert werden. Da war er noch nicht Mal produziert. 8 Wochen später hab ich den Stecker gezogen, angeblich ist er jetzt produziert.🤷♂️Also nochmal 6 bis 8 Wochen bis er den Weg zum Händler findet. Freut sich ein andere der muss nicht warten.
Im Grunde bin ich fast froh darüber, der Smart hat alles das was dem Mokka gefehlt hat
- Batterie größer
- mehr Leistung
- 30 kmh mehr Höchstgeschwindigkeit
- mehr Reichweite
- Panoramadach
- AHK
- Software mit vernünftiger Ladeplanung ( Mokka hat keine Möglichkeit den SOC einzustellen)
- App bei Smart funktioniert unter Garantie um Welten besser wie bei Opel.
- Opel haste für jedes Update einen Werkstatttermin, auser Infotainment die kannste am PC auf einen USB-STICK ziehen und mit dem Stick aufs Navi (nix OTA). Das entsprechende Forum enthält genug Berichte zu dem Thema.
Optisch ist der Mokka allerdings wirklich gelungen.
Heckantrieb hast Du noch vergessen 😉
Also zumindest wenn die ASR nicht gut ist, ist das mit dem Frontantrieb schon weniger optimal... Beispiel ist der bereits genannte e-up!: Der scharrt schon bei trockener Straße bei Vollgas aus dem Stand hilflos mit den Hufen, bei Nässe wird das noch schlimmer.
Auch die beste ASR kann nichts gegen fehlende physikalische Traktion ausrichten.
Bei einer Leasing von drei oder vier Jahren passiert einiges.
Ich schätze in drei Jahren beginnt das Angebot bei den Akus bei etwa 100 kW und die Motorleistung ist beim Einstieg bei > 300 PS.
Beispiel Opel Mokka etwa 3 Jahre alt
50 kW Batterie und 150 PS oder so, war und ist noch ein richtiger Renner was die Verkaufszahlen angeht. Die nächste Generation mit deutlich Größere Batterie steht jetzt am Start.
Gerade Stellantis legt keinen Wert auf hohe Motorleistung. Wenn man sich deren neue E-Fahrzeuge anschaut, dann sind es im Vergleich zum #1 allesamt Wanderdünen 😉
150 PS bei einem schweren E-Auto ist recht mau.
Alles anzeigenIn der aktuellen Situation bei den Elektroautos ist es aber etwas anders.
Die Industrie entwickelt so schnell und die Technologiesprünge sind wirklich gewaltig.
Keiner weiß was in drei oder vier Jahren ist, wenn du Pech hast will keiner dein Auto auf dem Gebrauchtmarkt weil es technisch völlig überholt ist.
Beim Leasing geht das Auto zurück ohne Risiko für dich. Wenn du dich natürlich völlig verliebt in dein Auto hast, kannst es ja dann noch kaufen.
Oder least halt den nächsten. Ist wirklich eine Überlegung wert.
Ich sehe das anders. Man muss sich die Frage stellen, ob das Auto, was man gerade kauft, die Bedarfe abdeckt oder nicht. Wenn ja, dann wird es auch in 10 Jahren tun => der Gebrauchswert bleibt.
Völlig losgelöst von den möglichen Neuentwicklungen.
Und ein Gebrauchtwagenkäufer, der sich nur ein 3-4 Jahre altes Auto kauft, kann sich keinen Neuwagen kaufen. Da spielt es auch keine Rolle, ob die Neuentwicklungen evtl. 50 km mehr Reichweite haben, oder der Fuchs im Head-U-Display ein Tänzchen an der Ampel vorführt... 😉
Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Neuwagen plötzlich genauso viel wie ein Gebrauchtwagen kostet. Nur dann würde man Deine Argumente pro Leasing nachvollziehen.
Alles anzeigenWie schon beschrieben, absolut unseriöse Volksverdummung.
Quasi die volle Packung:
-Bafa
-THG
-Bereitstellung 1.390€, der Volvo EX30 hat die Überführung im Gegensatz zum Smart im Preis inklusive!
Zusätzlich wird vom Preis der Herstelleranteil abgezogen.
Und man darf nicht vergessen, dass es das nackte Einstiegsmodell mit der kleinen Batterie ist.
entweder schlechte Reifen oder es hakt irgendwo anders. Ganz sicher sind weder Frontantrieb und Elektro, noch 156PS bei dem Auto ein Problem.
Entweder hast Du keine Erfahrung oder fährst sehr langsam.
Vom Problem habe ich nicht gesprochen, aber von Einschränkungen, die man damit auf der feuchten Strasse hat.
Btw., wir haben 4 E-Autos, davon 1 mit Frontantrieb mit 118 PS und 3 mit Heckantrieb mit bis zu 340 PS. Auf der feuchten Straße kann der Fronttriebler nicht mehr wie gewohnt beschleunigen, die Hecktriebler aber schon.
156 PS als Elektroantrieb sind für so ein kleines Auto nicht wenig. Mein Twingo Electric hat 82 PS und fühlt sich nicht untermotorisiert an. An der Ampel lasse ich viele stärker motorisierte Benziner stehen. Pro und Contras schön und gut, aber auf solche Ausdrücke wie "Wanderdüne" kann man auch verzichten, wenn sie sachlich nicht gerechtfertigt sind.
156 PS sind für ca. 1,8 t (geschätzt) recht wenig. Und wie gesagt, Elektro und Frontantrieb ist keine gute Kombination. Es geht, aber bei der feuchten Strasse kann man nicht mehr, wie gewohnt, von der Ampel gut beschleunigen. Die entlasteten Antriebsräder...
P.S. Dein Twingo hatte doch Heckantrieb, und hat nur 1168 kg gewogen. Damit hattest Du keine Probleme mit durchdrehenden Rädern.
Und dazu noch Fronttriebler mit lächerlichen 156 PS. Wanderdüne mit Traktionsproblemen bei jeder feuchten Witterung.