Gerade entdeckt und schöner Nebeneffekt:
Seit Update auf die 1.4.0 wird der Gesamtrekuperationswert richtig angezeigt und bleibt nicht bei 119 kWh "hängen".
Gerade entdeckt und schöner Nebeneffekt:
Seit Update auf die 1.4.0 wird der Gesamtrekuperationswert richtig angezeigt und bleibt nicht bei 119 kWh "hängen".
Gerade entdeckt und schöner Nebeneffekt:
Seit Update auf die 1.4.0 wird der Gesamtrekuperationswert richtig angezeigt und bleibt nicht bei 119 kWh "hängen".
blödsinnigem Verhalten pudern zu müssen ?
Vorsichtig, ich war nicht beleidigend, Du allerdings schon.
Reicht es wirklich aus, einfach ein Ticket mit der Bitte eines Zweitschlüssels für 89,-€ bei smart einzureichen?
Selbst das ist nicht notwendig, ich hatte diesbzgl. ein Gespräch mit einem Mitarbeiter aus der Werkstatt und es gibt ein offizielles Schreiben und eine Nummer von Smart dazu.
Allerdings hat der Verkauf bzw. Teiledienst im Nachgang Arbeit damit, da die bei Smart so einige Formulare auszufüllen haben um das für den Preis abrechnen zu können.
Drauf haben wohl einige "Mercedes" Mitarbeiter keinen Bock um es mal flapsig auszudrücken.
Das ist wohl bei jedem so - wüsste zumindest keinen der berichtet hat dass seine WB das anzeigen kann und er den Effekt nicht hat.
Dir ist bewusst das es neue/ere Forumsmitglieder gibt, die nicht alle Seiten durchgelesen haben.
Du musst nicht zu allen Punkten einen Kommentar abgeben, der keinen Mehrwert hat.
Danke
Nja, wenn mein Quietscheentchen am Kabel hängt und NICHT lädt, sehe ich im E3DC-Portal auch des öfteren mal 10 W an der Wallbox.
Das ist noch ein Fehler im OBC, ein Tausch der EVCC Einheit hat das bei mir leider nicht beseitigt,
Schau mal ob Du neben der Wirkleistung (bei mir zwischen 6 - 8 Watt) auch die Blindleistung sehen kannst, die betrug bei mir dann ca. 1200 var gesamt, also 400 var auf jeder Phase.
Noch eins, bei mir hat der Bezug Wirk- und Blindleistung genau 1 Stunde nach Ladeende gestartet.
Mit WB von SMA und WR und Homemanager von SMA nimmt der Smart #1 ab 600 watt alles.
Das wäre allerdings sehr erstaunlich, da das einphasige Überschussladen eigentlich erst bei 6A beginnt und das bedeutet 6A * 230V = 1380 W.
Anbei die Einstellungen aus meiner WARP3 Wallbox:
Im dreiphasigen Fall startet die Ladung erst bei 3 * 1380W = 4140 W.
Hat jemand eine Tinkerforge Warp3 Wallbox im Einsatz und wie sind die Erfahrungen? Weil ich gerne mit EVCC PV-Überschuss und abhängig vom Tibber-Tarif laden möchte ist für mich die 3-Phasen Umschaltung wichtig. Soweit ich das verstanden habe, ist das mit der Warp3 erstmalig ohne eine zusätzliche Box möglich.
Ich habe die WARP 3 (hatte davor die WARP2, gäbe es nun zum Verkauf), habe meinen ersten Bericht aus Versehen im #3 Bereich gepostet (ob es im Forum wirklich 2 verschiedene PV-Überschussladen Bereiche geben muss lass ich mal offen)
Die WARP3 unterstützt so einige Wechselrichter mit Ihren Protokollen oder SunSpec direkt und ich musste nichts mit einem Raspi und EVCC "basteln".
Gestern morgen hatte ich den #1 angesteckt, allerdings ging die Ladung erst noch in den Speicher, aber ab 1380 Watt hätte der #1 eigentlich mit dem Laden beginnen sollen.
Hier erfolgte die Freigabe nicht, obwohl die WARP3 auch das Abziehen und Anstecken des Ladekabels vortäuschen kann.
Manuelles Abstecken und Anstecken hatte auch nicht geholfen, erst nach einer ca. 10 minütigen Pause, damit der #1 in den Tiefschlaf geht.
Dann wieder eingesteckt, bei Leistung > 1380 W und er begann sofort zu laden auch Umschaltung 3-phasig auf 1-phasig funktioniert.
Was ich noch nicht testen konnte (zu viel Sonne gestern) war der Fall wenn die Leistung unter 1380 W sinkt und er dann abschaltet und danach wieder einschaltet.
Ich werde das Verhalten an Smart weiterleiten und mal die Antwort abwarten.
Es gibt auch noch weitere Punkte die ich mit Tinkerforge & SMA direkt abklären werde, führt hier zu weit.
Den haben bestimmt einige auch noch dran
Selbst die Vorführer und Leihwagen beim Händler haben den Transportrahmen am Spiegel noch dran
Ich habe seit heute meine Solaranlage in Betrieb mit folgenden Komponenten:
SMA Sunny Tripower 10.0 Smart Energy
SMA Sunny Home Manager 2.0
BYD Premium HVM 13.8 Battery Box 13,8kWh 256V
AIKO-A455-MAH54Db Full Black Modul 455W Neostar 2S+
als Wallbox die WARP3 in der Pro-Version mit 22 kW von Tinkerforge.
Die Einbindung des PV-Überschußladens ging innerhalb von 5 Minuten und einigen Klicks in der WARP3 mittels SMA Speedwire Protokoll des Sunny Home Manager.
Ich bin absolut begeistert, es ist alles vorhanden und konfigurierbar also Umschaltung 1-phasig 3-phasig und auch ob Speicher genutzt werden darf und wie aggressiv.
Hier mal die Konfigurationsübersicht.
Screenshot 2024-06-06 173524.png
Ladeabbrüche hatte ich heute nicht, aber auch das sollte die WARP3 hinbekommen, da sie ein An- und Abstecken simuliert: