Beiträge von bossi1958

    Thema Verbrauch und Langstrecke. Im Oktober bin ich mit meinem Premium auf Langstreckegewesen. Auto Zuhause auf 98% geladen, bin im 1. Step bis Schkeuditz gefahren mit 230 km bei ca. 120 km/h soweit möglich. Mein Plan war an Superchargern zu laden, da diese preisgünstig sind und meistens mit guter Ladeleistung überzeugen. Als Ladeziel habe ich versucht bis 80 % zu laden, was mir nicht immer gelungen ist. 2. Step war dann Müncheberg mit 148 km usw.. Das größte Problem war eigentlich die Synchronisierung von Pippipause und Ladepause, meistens mußte man Pippi konnte aber nicht tanken oder umgekehrt, da geht dann Zeit verloren und die Supercharger sind nicht immer auf der Autobahn. Ingesamt haben wir für die 731 km lange Strecke 8 Stunden und 4 Minuten benötigt. Ich fand das eigentlich akzeptabel. Die Rückfahrt war dann länger auch weil ich nen Stau bei Nürnberg umfahren wollte und kam dann auf 797 km und brauchte dazu 12 Stunden. Das Gute daran: ich war lange nicht so gestreßt und erst bei Fahrtende bemerkte ich eine gewisse Erschöpfung. Rückfahrt habe ich auch versucht 130 zu fahren und nur bis70% zu laden wegen der darüberhinaus abfallenden Ladekurve. Allerdings benötigte ich dadurch auch mehr Stops und deshalb davon abraten. Es scheint sich zu zeigen das 20 bis 80 oder sogar 10 bis 80 % die ideale Range sind. Wie sah das bei Euch aus?

    Hallo Adimp3, ganz so blödsinnig ist die 3 kW Laderei dann doch nicht, ich hab das in der Vergangenheit oft mit meiner Renault Zoe gemacht, günstiger gehts kaum wenn man eine PV-Anlage hat. Die Ladeverluste spielen dann kaum mehr eine Rolle, da man diese gegen die 11 Cent/kWh Einspeisevergütung verrechnet. Im Sommer bin ich da auf wirklich bemerkenswert geringe Verbrauchkosten von ca. 4,- €uro / 100 km gekommen.

    Hallo,

    ich habe mal den nicht so genialen Versuch gemacht und den Akku nur bis 60 % oder 65% geladen um eben Ladezeiten zu sparen. Allerdings ist der Verbrauch dafür dann doch zu groß und man muß immer wieder nach 150 km an die nächsten Ladesäulen und da ich das mit der Teslaapp versucht haben gab es dann doch keine Zeitersparnis. Das häufige laden hat eher zu einer längeren Gesamtfahrzeit geführt. Mein Verbrauch liegt jetzt nach ca. 3500 km im Schnitt bei 19,8 kW.

    Ich war am 23.10.2023 an der Total Energies am Rasthof Coswig. 2 von 4 Ladesäulen waren defekt und die versprochene Ladeleistung von 175 kW beschränkte sich dann auf 36 kW und das mit ca 600 km Wegstrecke hinter mir. Nach einem Imbiss hatte sich immer noch nichts getan und ich bin dann weiter zum nächsten Lader.

    Da ich mal einen Tesla geliehen hatte und die Tesla-Ladesäulen ja auch für Fremdmarken freigegeben wurden, habe ich mir die Teslaapp runtergeladen und kann nun bei Tesla zu guten Preisen laden. Ich habe auf einer Tour von ca. 1500 Kilometern sehr gute Erfahrungen gemacht bis auf eine Ausnahme, der Supercharger in Illertissen hat es nur auf eine Ladeleistung von 40 nis 50 kw gebracht, keine Ahnung warum. Einen Tag später bin ich erneut dort gewesen und es gab keine Veränderung der Ladeleistung, bin dann bei ARAL gewesen mit der charge@street und das hat gut gefunzt.