Beiträge von Schmarti

    Das ist ganz normal mit dem Unterschied bei den aktuellen Wetterbedingungen. Hatte mein Subaru vorher auch. Der hat nur die Fehlermeldung wieder gelöscht, sobald der Druck wieder normal war. Konnte man dann im Frühjahr und Herbst immer gut beobachten, morgens beim Losfahren Warnmeldung, auf der hälfte der Strecke reifen warm genug Meldung ging aus und dann abends das gleiche Spiel :D

    WIe Goldbacher schon sagt, wenn man mit Gleichstrom auf einen Netzgeführten Wechselrichter geht, also hierfür eine Konstruktion baut die erstmal aus dem Wechselstrom des V2L wieder Gleichstrom macht und das dann mit einem geeigneten Netzgeführten Wechselrichter ins Haus einspeist kannst du das natürlich so betreiben wie eine Balkonsolaranlage. Aber das ist viel Aufwand den du da treiben musst.
    Wenn du aber direkt ein Kabel basteln willst, dass den Smart über den V2L Adapter direkt mit dem Haus verbindest, dann hat dein Haus die Frequenz des Netzes die ständig schwanken kann. Der Smart denkt aber, dass er eine Insel ist, also nur er Strom bereitstellt und deswegen erzeugt der Wechselrichter seine eigene Frequenz. Wenn diese Frequenzen nicht übereinstimmen, dann knallt es.
    Klar kannst du glück haben, dass die Frequenzen gerade passen, aber ich würde das Risiko nicht eingehen. Ein weiteres Problem ist, dass der Smart nicht Netzgekoppelt arbeitet. Ein Balkonkraftwerk schaltet innerhalb von ms ab, wenn das Netz wegfällt. Der Smart tut dies nicht.

    Aber es ist ja so wie häufig, es ist egal was andere dazu sagen, wenn man das Problem nicht verstehen will, dann ist da auch kein Problem. Wenn du aber einen Mitarbeiter deines Netzbetreibers grillst, weil du einspeist und die nichts davon wissen (unteranderem deswegen muss man ja auch Balkonsolaranlagen anmelden), irgendwas in der Elektrik deines Hauses durchschmort und das Haus abbrennt, oder im glimpflichsten Fall nur der OBC deines Smarts kaputt geht ist das Geschrei groß. Also bitte experimentiert nicht damit rum, wenn ihr davon keine Ahnung habt und wenn euch im Internet einige sagen, dass das eine sehr schlechte Idee ist, hinterfragt bitte auch euren Elektriker, wenn der einfach mal so behauptet alles kein Problem. (Oder der Elektriker hat nicht genau verstanden was der Plan ist)


    Bei Stromausfall geht davon dann auch keine Gefahr aus.

    An der Stelle verweise ich aber wieder darauf: Trennt euer Haus dann Allpolig über einen dafür vorgesehenen Schalter vom Stromnetz. Sonst speist ihr zurück in das Netz und wenn der Stromausfall behoben ist steht ihr vor dem gleichen Problem wie zuvor und es knallen zwei unterschiedliche Frequenzen aufeinander

    Zeichen 282 wird bisher immer erkannt, AB-Auffahrt und dann entsprechend kein Tempolimit auch. ABER: wechselt man zB am Frankfurter Kreuz von der A5 auf die A3 oder umgekehrt hat man auf der Verbindung der ABs ein Tempolimit. Der Smart checkt nicht wann man wieder auf unbegrenzter AB ist und zeigt das letzte Limit bis zum nächsten Schild an.

    Das habe ich auch schon festgestellt. Das gleiche passiert aber auch, wenn man direkt in einem Kreuz von einer AB mit Beschränkung auf eine ohne Tempolimit auffährt, dass der Smart das nicht mitbekommt, oder wenn an der Autobahnauffahrt kein Zeichen 282 montiert ist.


    Hab einen neuen kleinen Bug unter 1.5 entdeckt. Fahre mit ACC eingestellt auf 120km/h und mit automatischer Geschwindigkeits Übernahme auf der Autobahn. Es kommt ein 80er Schild und er reduziert auf 80. Dann kommt ein 60er Schild und er übernimmt 60. Dann ist auf der A42 durch eine defekte Brücke noch ein 40er Schild, aber der Smart bleibt stur auf 60km/h.

    Das Problem kenne ich bei meinem schon seit der 1.2.0. Und zwar unabhängig von der letzten Geschwindigkeit. Das ist mir auch schon häufiger beim Wechsel unbeschränkt / 120 / 100 / 80 passiert, dass dann die 80 nicht mehr übernommen wurden.

    Wie kommst Du darauf ?

    Ich hatte das so im Hinterkopf und da bei uns die meisten Säulen nachgerüstet wurden, bin ich davon ausgegangen, dass das die Anbieter nicht aus freien Stücken gemacht haben überall noch zusätzlich nen Kartenterminal einzubauen. Aber wenn das nicht verpflichtend ist die nachzurüsten, dann ist das ja auch alles wieder nur eine Makulatur.

    Ahhh ich habe es gerade nochmal nachgelesen, in der ursprünglichen Novellierung war das ganze vorgesehen, dass ab 2023 alle Säulen ein Kartenterminal haben mussten. Auf Druck der Auto- und Energie-Verbände wurde die Nachrüstpflicht aber wieder gestrichen..

    Edit: Und ja das sehe ich auch so, dass das natürlich nett ist, dass man auch mal direkt mit Kreditkarte bezahlen könnte, aber die Ladetarife werden damit nicht zu Verfügung stehen und somit ist es für mich irrelevant und vermutlich auch für die meisten E-Auto Fahrer. Ich sehe da nicht die Notwendigkeit einer Ladekarte als Problem, sondern viel mehr die Preispolitik und dass außer EWE (zumindest kenne ich keinen anderen) aktuell keiner mehr einheitliche Preise anbietet. Bei jeder Ladestation dann vorher in die App zu gucken welche der x Ladekarten ich am besten verwende, weil der eine Anbieter da günstiger ist, oder ob ich doch direkt beim Betreiber Ad-Hoc lade ist das nervige bei der E-Mobilität. Glücklicherweise habe ich selten Langstrecke wo ich wirklich darauf angewiesen bin und dann plane ich vorab meine Ladestops bei einem Anbieter bei dem ich dann den entsprechenden Tarif buche.