Beiträge von splits11

    Ich war gerade eben mit mecki67 an der EnBW Hypernetz Ladesäule 300kW, da er ja bei manchen der Säulen Probleme hatte. Er hat seinen Smart angeschlossen und hat auch verriegelt, aber kurz vorm Laden immer abgebrochen. Ich dann an die gleiche Ladesäule und es hat funktioniert. Wir können uns nur vorstellen, dass es die Software sein kann, da er die 1.2.0 über das Diagnose Gerät aufgespielt bekommen hat und ich über OTA. Hatte ja schon mal berichtet, dass es einen Unterschied gibt, ob OTA oder Diagnose Gerät. Ich denke mal, dass er nicht in die Werkstatt muss, sondern einfach auf das nächste Update diesen oder nächsten Monat warten soll. Kann ja an anderen Säulen AC und DC laden. Er hat EnBW aber auch wegen des Problems angeschrieben :thumbup:. Er trifft sich gleich noch mit einem anderen Kollegen aus dem Forum und probiert es bei einem anderen Hellweg Baumarkt, wo auch EnBW Hypernetz Säulen stehen. Bin mal gespannt, was da bei rauskommt. Ansonsten sehr netter Kontakt :thumbup:

    Ich war die Woche mit meiner LE (1.2.0 via OTA) an der Nordsee. Auf dem Weg dorthin habe ich an der A31 am Rastplatz Ems-Vechte-Ost geladen, wo zwei ENBW-Säulen stehen.

    Da die zwei DC-Stecker belegt waren, wollte ich in der Zwischenzeit AC laden. Das Ladekabel (von der Säule) wurde verriegelt, im Display konnte ich auch den „Stecker“ sehen, aber nichts passierte. Der Vorgang ließ sich nur an der Säule abbrechen.

    Dann wurde ein 300kW-DC Stecker frei ich bin rüber dorthin. Zuerst sah alles gut aus und der Ladeprozess hat auch begonnen. Nach kurzer Zeit hat sich der Ladevorgang dann aber von alleine beendet. Ich konnte diesen aber durch erneutes Anmelden wieder starten und danach ist er auch durchgelaufen.

    Das ist schon alles irgendwie eigenartig.

    Selbst beim Zweitwagen, wie bei mir, wird‘s halt kritisch mit der Reichweite.

    So hat halt jeder irgendeine Strecke im Kopf, die das Auto schaffen muss. Bei mir sind es die 2x90 km zu meiner Mutter.

    Im Winter wäre es da mit nem 42 schon knapp geworden. So habe ich mich halt (wirklich) schweren Herzens für ein Fiat 500e entschieden.

    Ich frage mich, ab welcher Akku-Größe DC-Laden Sinn macht, bzw. machbar ist. Ginge das beispielsweise bei 30 kWh? Irgendwo wird sich doch da ein akzeptabler Kompromiss finden lassen.

    Da scheint das Problem zu liegen.

    Die Allgemeinheit richtet sich bei der Planung oftmals nach dem Worst-Case-Szenario, das dann der Smart oder ein ähnlich kleines Auto halt nicht abdecken kann. Hinzu kommt dann noch das Problem, dass sich solche extremen Kleinwagen preislich nicht deutlich genug vom nächst größeren Fahrzeug absetzen können, als dass man die entsprechende Einschränkung dafür akzeptieren würde.

    Kann wir jemand nen Tipp geben, wie ich den Haken bei „tägliches Laden“ (90%) wieder weg bekomme?


    Bei mir waren beide Optionen (90%, 100%) bislang seit Auslieferung nicht aktiviert. Heute wollte ich auf die Schnelle 90% einstellen und hab‘ den Radiobutton „tägliches Laden“ aktiviert. Jetzt komme ich aus der Nummer aber nicht mehr raus und kann nur noch zwischen 90% und 100% switchen.

    Ja, ich kann den Balken auf andere Werte stellen, habe aber noch nicht getestet ob der Wert dann auch genommen wird.

    Iwie etwas verwirrend.

    Beim nächsten Mal, wenn du so ein Problem hast, dann frage einfach mal vorher hier im Forum. Einige hier, hätten dir sicherlich kurzfristiger helfen können und dir den Tipp mit der Trennung der 12V Batterie geben können. Dafür brauchst du ja noch nicht mal an die Batterie selber.

    Ich bin seit den Anfängen hier dabei, kannte den Menüpunkt, aber offensichtlich dessen Funktion nicht.

    Wieder etwas dazu gelernt.

    Danke dafür! :thumbup:  :thumbup: :thumbup:

    Was bedeutet denn eigentlich genau der Begriff Akku-Konditionierung? Ich habe bewusst nicht VOR-Konditionierung geschrieben.

    Falls der Akku tatsächlich in keinster Weise durch das BMS auf Temperatur gehalten werden sollte, würde ich dann schon behaupten, dass es sich da um ein fehlendes Ausstattungsmerkmal handelt.


    "code": "BAIT01",

    "equipmentCategory": "Batterie + eMotor",

    "equipmentCategoryRoot": "Batterie + eMotor",

    "equipmentDescription": "Das System überwacht mit eingebauten Sensoren in Echtzeit die Batterietemperatur und kühlt bzw. erwärmt die Batterie entsprechend der Betriebsbedingungen, um zu gewährleisten, dass die Batterie im Temperaturbereich für beste Leistungen optimal arbeitet.",

    "equipmentTitle": "Intelligentes Batteriemanagementsystem mit Temperaturregelung",

    "featureCode": "battery_temperatur_control",

    "priority": 124,

    "type": "Intelligentes Batteriemanagementsystem mit Temperaturregelung"

    },