Beiträge von zyxcom

    Wie gesagt, HSN/TSN bestimmt nur Hersteller und Modell und haben mit der Versicherung erst mal nichts zu tun.

    Diese Schlüsselnummern werden zur Identifizierung z. B. auch für den Kauf von Zubehör herangezogen.

    Mit den vom GDV festgelegten Typklassen werden die Fahrzeuge entsprechend Schadenhäufigkeit, Reparierbarkeit etc. in die entsprechenden Klassen eingeteilt. Diese Klassen werden von den Versicherungsgesellschaften übernommen, es werden da i. d. R. keine eigene Typklassen vergeben.

    Wie die einzelnen Klassen bepreist werden, legt dann natürlich jede Versicherungsgesellschaft selbst fest.

    Was ich nicht verstehe ist wie kann es sein das diese Nummer in den Vorführern bereits eingetragen ist aber über Vergleichsportale keine Versicherung zu finden ist?

    HSN und TSN dienen lediglich der Identifizierung von Hersteller/Modell.

    Für eine Preisberechnung benötigen die Versicherer aber die Typklasseneinstufung.

    Die lässt beim GDV aber noch auf sich warten:

    Bis diese vorliegt, können Versicherer nur eine vorläufige Preisangabe anhand Vergleichsfahrzeugen anbieten.

    Ich muss leider noch abwarten, da mein Leasing erst Anfang 2024 ausläuft und ich nicht für lange Zeit ein Auto zu viel zahlen möchte.

    Ziel ist Zulassung Ende 2023 wegen der noch höheren Bafa-Förderung (Premium). Würde dann wohl Bestellung in Q3 bedeuten, je nachdem, wie sich die Liefersituation entwickelt.


    Risiken:

    - Preise werden angehoben, da sich der Smart gut verkauft.

    - Bafa-Topf für 2023 ist bis dahin aufgebraucht (by the way: Kann man das irgendwo einsehen, wieviel Förderung schon verbraten wurde?).

    - Fahrzeug ist nicht mehr in 2023 lieferbar.


    Dass die Preise sinken, glaube ich nicht wirklich. Ich sehe es auch so, dass Tesla seine Preise (Autos wie Ladestrom) immer recht kurzfristig anpasst...

    Wenn aus 5m Entferneung (wie hier beschrieben wurde) die Griffe ausklappen kann jeder der am Fahrzeug ist dfas Fahrzeug öffnen - egal ob er den Schlüssel hat oder nicht.

    Das glaube ich nicht. Bei Keyless-Go muss man schon direkt davor stehen, dass entriegelt werden kann. Und über das Empfangssignal (ob Funkschlüssel oder Bluetooth) kann das theoretisch schon sehr genau gesteuert werden.

    Also bei Entfernung 5 m Türgriffe raus, wenn direkt davor und Berührung, dann entriegeln.


    Wie gesagt, nur meine Vermutung.

    Versuch macht kluch... ^^

    Aber er geht nur auf, wenn du es so eingestellt hast. Hast du den Haken im Menü nicht gesetzt, dann geht er nicht automatisch auf. Dann nur wenn du auch die Fernbedienung aktiv benutzt.

    Wie gesagt, nach meinem Verständnis ist bei Keyless-Go "Aufklappen" nicht gleich "Entriegeln".

    Wenn du den Knopf auf der Fernbedienung drückst, dann klappen die Griffe aus und es wird natürlich gleich entriegelt...

    Also nach meinem Verständnis (ohne es getestet zu haben) sollten bei der Komfort-Funktion der automatisch ausfahrenden Griffe diese beim Annähern mit Schlüssel/Smartphone in der Tasche ausfahren OHNE zu Entriegeln.

    Entriegelt wird erst, wenn ich den Türgriff berühre.

    So ist die Funktion ja auch bei Keyless-Go-Fahrzeugen mit "normalen" Türgriffen...


    Die Komfort-Funktion kann man im Infotainment bestimmt deaktivieren (ohne Keyless-Go komplett zu deaktivieren).

    Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, aber ich habe glaube ich in einem Video mal gesehen, dass jemand den eingeklappten Türgriff berührt hat und dieser dann elektrisch ausgeklappt ist.


    Bin also auch mal auf die Probefahrt gespannt, wie das umgesetzt wurde...