SOH State of Health / Akku Alterung Degradation / Smart #1 Auswirkung auf Reichweite Erfahrungen

  • Hallo, habe mich jetzt auch mal hier angemeldet.

    Ihr solltet immer ruhig bleiben wenn es um SOH-Werte geht, denn die stammen aus dem BMS des Autos, werden entweder über OBD oder aus irgend einem geheimen Menü ausgelesen und das BMS hat auch nur jemand programmiert.

    Sicher besteht aber ein kontinuierlicher Kapazitätsverlust ab der Zellproduktion, es gibt ja auch die sogenannte kalendarische Alterung als einen der Faktoren, und hängt auch von verschiedenen Nutzungsfaktoren ab, auch ist wichtig dass Neufahrzeuge mit mehr Kapazität als vom Hersteller nominal angegeben ausgeliefert werden und zu Beginn der Nutzung ein höherer Schwund an Kapazität vorhanden ist, nur ist die Abschätzung die aus den BMS kommt meistens nicht besonders verlässlich sondern nur ein grober Richtwert. Mehr soll der SOH auch nicht sein und aussagen. Also bitte keine Panik falls euch die Werte nicht zusagen !

    Einmal editiert, zuletzt von bm3 ()

  • Ich weiß jetzt nicht, ob bei Übernahme des Smart die Batterie 🔋 „ausgelesen“ wird.


    Bei Übergabe unseres Hyundai Ioniq wurde die Batteriespannung ausgelesen und im Serviceheft dokumentiert / eingetragen.

  • Die Batteriespannung ist aber kein Anhaltspunkt für die Kapazität, höchstens ein grobe Kontrolle ob alle Zellen normal geladen sind.

  • Die Batteriespannung ist aber kein Anhaltspunkt für die Kapazität, höchstens ein grobe Kontrolle ob alle Zellen normal geladen sind.

    Die Zellspannung wird bei vollem Akku gemessen. Wenn die Zellspannung im Laufe der Nutzung sinkt, kann man zumindest erkennen wie stark die Zellen abgebaut haben.

  • Die Zellspannung wird bei einer Volladung des Akkus immer auf einen festen Wert limitiert.Der liegt meistens irgendwo zwischen 4,1 und 4,2V für alle Zellen gemeinsam, jedenfalls für die Nicht-LFP-Chemie . Das ändert sich auch mit den Betriebsjahren nicht. Bei älteren Akkus wird noch genauso auf die gleiche Spannungsgrenze geladen. Das Einhalten einer festen oberen Spannunsgrenze ist sehr wichtig,denn Li-Zellen reagieren sehr empfindlich auf Überladung.

    2 Mal editiert, zuletzt von bm3 ()

  • Für mich wäre SOH mit der Prozentzahl der entnehmbaren Energiemenge, die man auf die angegebene Netto-Kapazität bezieht, gleichzusetzen.


    Z.B. hat Smart 62 kWh als Netto-Kapazität angegeben.

    Wenn man beim normalen Fahren und 20°C nur 50 kWh entnehmen kann (von 100% SOC auf 0% SOC), dann wären wir bei 80,6 % SOH.


    Ich denke, dass sich auch ein Richter von dieser plausiblen Definition überzeugen lässt, wenn es mal dazu kommen müsste.

  • Ich war letzte Woche mit unserer Zoé zur Inspektion. SOH 95.5% nach 22 tkm und 2 Jahren. Leider kann man bei diesem Wagen das Laden nicht auf 80% beschränken. Also lädt er immer auf 100% an der heimischen Wallbox... Schon erstaunlich, dass sich das nicht über die Software steuern lässt bei einem der Pioniere der Elektromobilität....