iOS oder Android?
Beiträge von Igi2001
-
-
Die Aussagen vom Navi stören mich nicht, da ich sie abgeschaltet habe. Das habe ich schon son-in-law den Fahrzeugen in der Vergangenheit praktiziert, auch bei MB. Die Naviführung finde ich nicht schlecht bin ich nach den Update jetzt am Wochenende im Sauerland so ca. 400 km unterwegs gewesen. Sonst für mich okay, habe alle meine Ziele gefunden.
-
Danke, schalte ich morgen aus!
-
Ich habe das Update von 1.0.3 auf 1.1.1 am Dienstag installiert. Das Herunterladen des Updates über WLAN hat ca. 50 Minuten gedauert und die Installation noch ca. 30 Minuten.
Das Änderungen wurden bereits beschrieben. Die Geschwindigkeitsanpassung in Verbindung mit Smart Pilot ist schon besser geworden. Das konnte ich auf einer längeren Fahrt über 300 km mal testen. Was mich momentan mich jedoch nervt, ist das regelmäßige Gebimmel. Ich hatte bisher keine Zeit die Einstellungen im Hauptmenü durchzugehen um die Ursachen dafür herauszufinden. Ich denke, dass es vielleicht die Geschwindigkeitswarnung ist.
Schade nur, dass die Updates nicht bei allen so problemlos durchgelaufen sind.
Ich hatte bisher wenig zu kritisieren an meinem #1 Premium!
-
Ich lade seit 3 Monaten auch mit Zappi 2.0 mit 11 oder auch 22 kW und mit PV Überschuss mit 1 oder 3 Phasen. Bisher unauffällig und ohne erkennbare Probleme.
-
Das Update ist ziemlich langsam so ca. 8 Minuten pro 10%? Mal schauen, wie lange die ganze Prozedur dauert?
-
Bei mir ist gerade das Update auf 1.1.1 EU gestartet. Es stand lange auf 0% jetzt nach ca. 15 Minuten steht es auf 20% in 10-er Schritten. Es geht ziemlich langsam trotz WLAN. Mal schauen wie lange es dauert?
-
Das mit der Internetverbindung ist aber bekannt. Die App wenigstens bei iOS startet nur, wenn eine Internetverbindung vorhanden ist.
Bei mir hatte der digitale Schlüssel mit iPhone 14 und 9 bei meiner Frau von Anfang an und jedes Mal funktioniert. Wenn ich vor Ort unterwegs bin, nutze ich schon diese Funktionalität. Bei längeren Touren nehmen ich jedoch den Hardwareschlüssel, da es mir sicherer ist.
Bei 90% der Fälle ist der Hardwareschlüssel doch sinnvoller mit keyless go. Der Aufwand zum starten der App und Aktivierung des Schlüssels ist doch deutlich aufwändiger.
-
Ich hab gestern das erste mal den digitalen Schlüssel kurz in der Tiefgarage ausprobiert. Also, wie bereits vorgeschlagen wurde, habe ich die App, da wo ich noch Empfang habe, geöffnet und bin dann runter in die empfangslose Tiefgarage. Nachdem ich dann in der App, neben dem Auto stehend, auf Verbinden gedrückt hatte, ließ sich der #1 auch ohne Probleme öffnen und auch vor und zurück bewegen. Noch besser wäre es natürlich, wenn sich der Schlüssel automatisch verbinden würde, sobald das Auto in Bluetoothreichweite ist, aber vielleicht kommt das ja noch. Für den eigentlichen Schlüssel hab ich mir ne Tasche besorgt, die RFID/NFC Frequenzen blockiert. Ich nehme den Schlüssel jetzt einfach mal immer als Backup in der Tasche mit und teste wie zuverlässig der digitale Schlüssel bei mir funktioniert.
Eins verstehe ich nicht. Wenn du den Schlüssel so wie so dabei hast, wieso nutzt du den Schlüssel über die App. Mit dem Hardwareschlüssel geht es doch schneller.
-
Ich habe immer noch nicht geschafft den #1 dazu zu bringen, nach offnen der Tür auf N zu bleiben.
Ich brauch es für eine Durchzugsanlage, wo man den Wagen verlassen muss.
Ich habe mit Fuß auf Bremse Autohold ausgeschaltet und mit dem Hebel auf N gestellt. Es bleibt auf N stehen, sobald ich die Tür öffne, spring es auf P. Was mache ich da falsch?