Bei uns in der kleinräumigen Schweiz sind Verkehrsschilderdichte und permanent ändernde Tempovorschriften sehr häufig. Vor allem Innerorts stehen überall 30er-Schilder, die aber für eine abzweigende Strasse gelten, aber "mitgelesen" weren und dann zu unerwünschten Tempoänderungen führen. Sehr oft übersieht er auch eine Tempolimiten-Tafel.... beide Autotypen.
Beiträge von Zeno
-
-
Ich fahre einen Smart Brabus#1 und einen Mercedes GLC. Ich kann bezüglich Schildererkennung keinen grossen Unterschied feststellen. Die Anzahl Fehlanzeigen ist einfach erschreckend hoch! Wenn ich von autonomen Fahren höre, kommen mir mehr als ein paar Fragezeichen. Das funktioniert wohl nur mit Induktionsschlaufen auf den Verkehrsachsen 🤣🤣
-
Wenn ich von autonomen Fahren lese und höre, kann ich nur noch schmunzeln. Stand heute sind solche Fahrzeuge wohl eher neue gefährliche Verkehrshindernisse😉
-
Smart gehört NICHT zum Mercedes Konzern ! Und die VZE in meinem Ex-CLA (C118) war zu 99% perfekt.
zumindest teilweise: seit 2020 gehört die Marke smart Automobile Co., Ltd. einem Joint Venture zwischen Mercedes-Benz AG und Geely Automobile Group Co.
-
Mit den von mir gemachten Erfahrungen bin ich überzeugt, dass die Fehlerquote geringer wäre, wenn das VZE ausgeschaltet und nur die Geschwindigkeitsangaben aus der hinterlegten Karte übernommen würde.
-
Ich frage mich nur, wieso die VZE-Software in einem Mercedes-Konzern anscheinend von verschiedenen Marken separat entwickelt wird. Das erschliesst sich mir nicht, schon aus betriebswirtschaftlichen Gründen. Dass dann nicht alle Funktionen für alle Marken freigeschaltet werden, ist logisch. Ist die VZE bei den übrigen Mercedes Marken auch so schlecht?
-
Ich fahre wenig auf Autobahnen in der Schweiz. Kürzlich fuhr ich von Bern nach Zürich. Die VZE hat mir fälschlicherweise nicht immer aber sehr oft die Geschwindigkeitsbegrenzungen der Autobahnausfahrt angezeigt. Auf der Karte war die Geschwindigkeitsangabe korrekt, nicht aber auf dem Headup-Display. Es vergingen Kilometer, bis die korrekte Geschwindigkeitsbegrenzung wieder angezeigt wurde.
-
Wie ich gesagt habe, hat die Verkehrsschilderkennung 1. Priorität. Sie übersteuert allfällige falsche Geschwindigkeitsangaben auf der "Karte". Beim Motorradfahren hatte ich meist korrekte Geschwindigkeitsangaben auf dem Tom Tom. Temporäre Geschwindigkeitsänderungen wurden natürlich nicht richtig angezeigt. Aus meiner Sicht wäre das keine Raketenwissenschaft und wie der VW-Konzern beweist, seit langer Zeit sehr gut umsetzbar.
-
So lange Smart nicht als Basis eine verlässliche Karte nimmt, die durch Verkehrsschildererkennung übersteuert werden kann, wird das nie richtig funktionieren. Das Schild wir 10 Meter vor erreichen der Tempoänderung erkannt, das ist meine Erfahrung. Wie soll da noch innerhalb einer gewissen Toleranz auf das Geschwindigkeitslimit abgebremst werden. Ich spreche hier aber nicht vom Autobahneinsatz, sondern vom Einsatz beim Stadt-/Landverkehr. Aber es stimmt, Erwartungen senken oder Auto wieder verkaufen oder gar nicht erst kaufen😁
-
Danke für die Hinweise. Ich muss einfach akzeptieren, dass das ACC-System (noch) nicht oder nie meinen Wünschen entsprechen wird.😒 😁 Hätte das wohl vor dem Kauf testen sollen..... bin aber über die Qualitätsunterschiede schon sehr überrascht.