Beiträge von C.Krause

    Sorry, aber es wird dir kein Hersteller verraten, wieso er welche Entscheidungen trifft. Mein vorheriges Fahrzeug hatte den ACC auch nur bis 170 km/h. Bein Vorfacelift Modell war bei 150 km/h Ende im ACC. Lag an der verbauten Sensorik, die wollten das bei höheren Geschwindigkeiten einfach nicht das Risiko eingehen, dass die Sensorien zu langsam ist und die somit sich Probleme bei der aufwändigen Zertifizierung einhandeln. Das gleiche wird SMART vermutlich auch als Grund haben. SmartPilot mit Lenkassistent usw. ist eben mehr Aufwand und das ist überhaupt nur in Deutschland relevant bei einer Geschwindigkeit über 130. --> SMART hat da Geld gesparrt und die Funktion nur für den Bereich freigegeben. Ist halt so, hättest du aber vorher auch wissen können. Bspw. durch eine Probefahrt im #1 (der war zu dem Zeitpunkt schon verfügbar). Und unabhängig davon ist es einfach immer eine blöde Idee sich ein Fahrzeug zu bestellen, dass man noch nicht Probefahren kann. Wenn es so eilig ist ein Anschlussfahrzeug zu bekommen, dann muss man da eben in den sauern Apfel beißen und ein anderes Fahrzeug nehmen. Oder eben das Risiko gehen, dass in dem ausgewählten Fahrzeug, dass man aber noch nie in real gesehen hat, manche Dinge einem eben nicht passen.


    Aber ich finde es ist ein völlig normales Verhalten eines Herstellers, dass er dir nicht beantwortet oder gar noch für dich sinnvoll erklärt, wieso welche Entscheidungen in der Entwicklung getroffen worden sind und wieso die das nicht so gemacht haben, wie du das gerne hättest.

    Aber interessant, das mir hier jemand im Forum sagen kann wieso.


    Ich sehe das übrigens auch so, dass es wahrscheinlich an den von dir genannten Punkten liegt, aber das der Hersteller dazu nichts sagt, trotz Rückfrage finde ich halt nicht okay.

    Hier ging es eben nicht um einen Mangel den ich beklage, sondern allein die Fragen an den Hersteller, die er in Gänze nicht beantwortet.


    Wie z.B auch Lüftdüsen lassen sich nicht auf den Beifahrer einstellen.

    Hätte ich davor wissen können, aber selbst der SMART Verkäufer hatte das erst nach meinem Hinweis kontrolliert und dann bemerkt.

    Und die haben ja Schulungen auf das Auto........

    Auch bei vielen Verbrennern ist ACC nicht bis zur Vmax möglich - so zB bei meiner ehemaligen E-Klass W21-420cdi. Die ging bis 210 km/h und das Fahrzeug hatte eine Vmax von 250 km/h. Das sind alles Punkte welche man vor Bestellung wissen kann wenn man sich über das Produkt informiert. Hast Du nicht gemacht und willst nun Erklärungen von Smart - die schulden Dir aber keine Erklärung warum sie was wie am Fahrzeug vorgesehen haben.

    Habe ich doch bereits geschrieben. Mein C300 davor hat auch bei 200 km/h aufgehört obwohl er eine höhere V/Maxx hatte.

    Hat dann aber andere ( nachvollziehbare) Gründe. ( Reaktionszeit, Erkennung, etc.)


    Bzw. ich frage jetzt die Punkte an und bekomme keine Antwort. Wenn ich das davor gefragt hätte, hätte ich wohl auch keine Antwort bekommen, oder ?

    Also wo soll ich mich den davor informieren, wenn ich bis heute seit Monaten keine Antworten bekomme ?




    Aber bei 130 km/h..... ?

    Bzw. max. 150 km/h mit ACC anstatt Smart Pilot.

    Diese Verhalten hat mir die Nutzung des Tempomats nach 10 Jahren abgewöhnt, obwohl ich davor fast nur so gefahren bin.


    Das ging beim C300 bis 200 km/h ohne Einschränkungen.

    Und nicht bis 150 km/h, weil Mercedes es besser findet........


    Und schulden tun Sie mir keine Erklärung, ist klar, ............ aber keine Antwort zu haben ist bezeichnend.


    Wenn man jahrelang diese Systeme in anderen Fabrikaten genutzt hat ( hauptsächlich gleiches Haus mit Mercedes) und dann plötzlich so einen Mist vorgesetzt bekommt, dann darf es doch erlaubt sein zu fragen warum das so rückschrittlich gelöst wird, bzw. warum es so eingestellt wurde.


    Ich finde es mittlerweile müssig, andauernd diese halbgaren Vorwürfe zu hören, "hättest du doch davor wissen müssen".

    Ich habe mehrfach geschrieben, dass ich nachgefragt habe und keine Antworten bekomme.

    Fragen sollte doch erlaubt sein, egal was davor klar sein hätte müssen, usw.


    Aber hier scheint es usus zu sein, alles hinzunehmen, Fehler zu ignorieren und am besten soll man auch den Hersteller überhaupt nicht anfragen.

    Warum nicht ?

    Ich berichte darüber dass ich auf einfache Fragen keine Antworten bekomme und hier regen sich alle auf, dass man das hätte davor wissen können.

    Viele gehen über den Fakt hinweg, dass der Hersteller nichts liefert an Erklärungen, oder solche die an den Haaren herbei gezogen sind.

    Das ist vollkommen okay, aber fragen soll man nicht... ?


    Wo ist die Verantwortung des Herstellers sinnvolle Autos zu bauen ?

    Wo ist die Verantwortung des Herstellers auf Kundenfragen Antworten zu haben ?


    Für mich eine verkehrte Welt.

    Wie bereits erwähnt, den Personen wünsche ich echte Probleme mit Ihrem SMART.

    Gerne danach wieder melden und ein Sorry dalassen, wenn man seine eigenen Erfahrungen mit SMART direkt gemacht hat und den Service in Anspruch nehmen musste.


    Aber aus einer Position zu sprechen, die man selbst weder erlebt hat und offensichtlich nicht nachvollziehen kann, ist einfach.

    C.Krause

    Stell das Fahrzeug auf den Hof der Werkstatt oder des Händlers und geh zum Anwalt!

    Wir hier im Forum können Dir nicht weiterhelfen und Deinen Frust hast Du mittlerweile schon genug abgelassen.

    Danke für den netten Hinweis.

    Ich gehe auf die Punkte ein die nach meinen Kommentaren noch gekommen sind, aber danke für die Belehrung.



    Ich habe nie verlangt das man mir hier weiterhilft, wenn das dein Denken ist dann solltest du überlegen wozu es ein Forum gibt.

    Austausch von Erfahrungen und Meinungen und wenn dir meine nicht passt, dann ließ doch einen anderen Beitrag in dem nur über die tollen Dinge des SMART berichtet wird.

    Aber mir den Mund verbieten zu wollen in dem Forum ist auch nicht der richtige Weg.


    Werde Admin, dann kannst du den Sheriff spielen im Forum.

    So lange das nicht der Fall ist, spar dir deine Kommentare wenn du nichts konstruktives beizutragen hast zu dem Beitrag.

    Auch das ist lange genug bekannt (und meine pers Meinung auch richtig so).

    Das war eine Frage an SMART - kein Mangel:


    Nur wenn man nachfragt wieso mich ein Auto so reglementiert, dann gibt es keine Antwort.

    Ich kann doch selbst entscheiden, ob ich den Akku bei 180 km/h schneller entlade und häufiger laden muss , aber warum wird mir die Funktion des Tempomats genommen wenn ich über 150 km/h fahre ?

    Noch bin ich ein fähiger und mündiger Autofahrer und will auch selbst entscheiden können.


    Aber die Funktionen des Autos sind so eingeschränkt, dass man es nicht wie die meisten Autos auf dem Markt nutzen kann.

    Genau daher kommt ja auch die Frage - Warum machen das nahezu alle anderen anders und SMART kann aber nicht sinnvoll erklären warum Sie es so machen.


    Die eigene Meinung ist ja vollkommen okay, aber warum gibt es keine erklärbare Logik seitens SMART dazu ?


    Für mich macht es im Gegensatz zu deiner Meinung überhaupt keinen Sinn, nicht frei wählen zu können.

    Stromverbrauch --> ist meine Sache wie oft ich lade

    Fahrweise --> Erlaubte Höchstgeschwindigkeit ist das Limit, nicht die Vorstellungen von SMART


    Warum sollte ich also nicht den Tempomat bis 180 km/h nutzen können ?

    Das bei höher motorisierten Autos bei 200 km/ Schluss ist, macht Sinn aufgrund der Reaktionsmöglichkeiten über 200 km/h, aber bis 180 km/h sollte doch möglich sein.

    Die Technik ist definitiv vorhanden.


    Für mich gibt es dafür ( ausser der persönlichen Meinung) keinen Grund, daher hatte ich diesen eben bei SMART angefragt.

    Wie passiert das genau mit den hinteren Türen?

    Das Auto steht auf P, ist geöffnet und von außen gehen die Türen nicht auf? Kann man sie von innen öffnen? Wie oft muss man innen am Türöffner ziehen, bis sie aufgeht?

    Das Problem mit dem Lautsprecher sehe ich auch so, wie weiter oben. Es ist doch sehr unwahrscheinlich, dass der Lautsprecher die Ursache des Übels ist. Den Fehler wird man wohl (zusätzlich) woanders suchen müssen. (Kabelproblem, störender USB-Stick gesteckt,...)

    Hallo Goldbacher,


    Auto ist geparkt und verschlossen.

    Ich gehe drauf zu und drücke den Knopf auf der Fernbedienung.

    Nichts passiert.

    Ich drücke ca. 15 mal, dann gehen die Griffe raus und ich kann das Auto öffnen.


    Manchmal kommt es aber eben dann auch vor, dass die vorderen Griffe ausfahren, die hinteren aber nicht.

    Selbst wenn ich dann versuche händisch die Griffe hinten auszufahren, kann ich die Türe nicht öffnen.


    Ich habe eine kleine Tochter und stelle mir dann vor wenn das bei einem Unfall etc. passiert...


    Lautsprecher scheppert immer noch, aber SMART weigert sich nun weiter daran zu arbeiten um das Problem zu finden, oder mir den Lautsprecher nochmals zu tauschen.

    Sie konnten nichts finden , haben das Auto aber auch nie angesehen, sondern es war nur in der Werkstatt und der Serviceleiter hat mir gesagt, Sie dürfen nur machen, was SMART ihnen vorgibt.

    Da SMART aber nichts vorgibt, bleibt es dabei.


    Nachdem 2 x getauscht wurde, das Problem aber immer noch da ist, heisst es nun das sei so normal und Standard im Auto.


    Man findet nichts, also sagt man einfach, dass sei so gewollt.

    Keinerlei Interesse an einer Lösung. Bestätigt durch die Werkstatt.


    Wegen Kabelproblemen, Kondensatoren, usw, habe ich SMART auch bereits angesprochen, keine Antwort.

    USB Stick habe ich selbst keinen im Auto angeschlossen.


    Ignoranz scheint das Mittel der Wahl bei SMART zu sein, um Problemen aus dem Weg zu gehen.

    Hallo Zusammen,


    ich wollte mich nochmal zu dem Thema melden.

    Wie bereits mehrfach erwähnt, finde ich den Austausch gut.

    Die Probleme sind existent, ich habe heute die Bestätigung der Werkstatt bekommen, unterschrieben vom SMART Zuständigem und dem Leiter Service.


    Das was @BRA-&VW-Bus geschrieben hat finde ich passend zu dem was ich geschrieben habe.

    Manche Dinge waren Fragen von mir und manche Dinge Mängel.


    Die Sache mit den Kopfstützen, Aktivierung der Fahreinstellungen, unterschiedliche Abstände während des Tempomats zum Vordermann zwischen #1 und #3 und weitere Punkte, sind alles Fragen die ich gestellt habe, keine Mängel.

    Hier wollte ich von SMART wissen, warum diese Dinge so schlecht eingespielt wurden und so umständlich sind.

    Die Antworten waren großteils nicht existent, oder einfach lächerlich.

    ( Die Sitze sind Merkmal von Supersportwagen....... SMART = Supersportwagen ?)



    Die Mängel die ich habe sind eben alle durch die Werkstatt schriftlich bestätigt, also finde ich das man aus der Ferne schlecht urteilen kann, gerade wenn die Dinge doch existent sind wie ich es schreibe.

    Hier zu schreiben "ich habe es nicht, also ist es nicht existent " finde ich nur ignorant, wenn auch jeder ja seine Meinung schreiben kann.


    Mein Weg ist nun auch über den Anwalt und nach dem was BRA-&VW-Bus geschrieben hat, wird es noch ein rechter Weg..........


    Auch die Leute bei Mercedes / SMART schütteln nur den Kopf und hoffen, dass das Autohaus SMART aus dem Programm nimmt, damit Sie die Probleme und die fehlende Unterstützung nicht immer vor Ihren Kunden rechtfertigen müssen.


    Ich verstehe nicht, warum nicht neutral der Punkt behandelt wird, dass ich diese Probleme habe, sondern viele sich über Dinge aufregen ( sich lustig machen), die nicht möglich waren.

    Wenn ich sonst kein Auto hätte und Monate vorher unterschreiben muss, damit ich ein Anschlussfahrzeug habe, zu dem Zeitpunkt aber kein Vorführwagen zur Verfügung steht, was soll ich den tun ?

    Bus fahren bis ich das Auto testen kann ? ( Und ich meine nicht BRA-Bus ;) )


    Nochmal, ich finde eben auch dass man hier das Spiel umdrehen sollte.

    Wenn der Hersteller Systeme anbietet, sollten diese auch funktionieren.

    Wenn Sie nicht funktionieren, sollte sich nicht der Kunde Wege überlegen, wie er die schlechten Einstellungen umgehen kann, sondern der Hersteller sollte die Systeme nutzbar machen.


    Dieses Auto hat mir das Fahren mit Tempomat abgewöhnt, da dies mit dem Auto einfach keinen Sinn macht und total umständlich ist.

    (Smart Pilot nur bis 130 km/h - ACC nur bis 150 km/h)

    Ich nutze keines der anderen Systeme, da das System immer die falschen Werte ausgibt( Geschwindigkeit), worauf dann die Systeme auch wieder falsch reagieren würden.


    Die Türen gehen manchmal einfach nicht auf, der Kofferraum sogar in den meisten Fällen nicht.


    Bluetooth übernimmt mein Handy, (Handyeinstellung auf Automatisch, da alle anderen Einstellungen eine permanente Verbindung herstellen), selbst wenn das Auto abgeschlossen 50 m entfernt steht.

    Wenn ich Bluetooth dann händisch am Handy ausschalte, stellt das Auto es wieder an und verbindet sich automatisch.

    Bedeutet ich kann in 50 m Nähe zu meinem Auto nicht telefonieren, da sonst der Ton in meinem abgeschlossenen Auto wieder gegeben wird.


    All das sind Punkte, die man einfach akzeptieren soll ?

    Nach Monaten der Werkstatttermine ohne Lösung kommt SMART dann um die Ecke und nennt das Standard beim Auto, ich habe das zu akzeptieren, dass es so ist.


    Mir wurde dann aktuell noch angeboten, dass Auto von einem anderen Kunden übernehmen zu lassen.

    Wenn ich einen Finde.....


    Was wäre ich den für ein A*#$loch, bei so vielen offensichtlichen Mängeln das Auto an den nächsten weiterzugeben, damit ich die Probleme nicht mehr habe ?

    Als Alternative kam dann noch der Vorschlag meine Kilometerzahl zu reduzieren.

    Leasingrate weiter zahlen, nächstes Auto nehmen und doppelt zahlen.


    Alles keine Vorschläge die man umsetzen kann, aber Hauptsache "Entgegenkommen" signalisiert.


    Wie bereits in vorangegangenen Beiträgen geschrieben, ich wünsche niemandem in dem Forum ( egal wie der Kommentar aussah..;-) ) das die Person in die Situation kommt, sich von SMART Unterstützung holen zu müssen.

    Vielleicht würde es einigen aber auch gut tun, damit die Art und Weise mit Problemen anderer umzugehen sich ändert, da man plötzlich sieht dass man mit seiner Meinung doch nicht richtig lag.

    Ich mache mir hier ja keinen Spaß daraus meine Probleme zu schildern, wenn ich Sie nicht habe.

    Wenn du hier nur deinen Frust ablassen willst, dann bist du an der falschen Stelle. Ich kenne das System SMART und deren Umgang mit dem Werkstätten. Aber das ändert nichts daran, dass wir hier im Forum etliche Leute mit Problemen hatten, die auch erst Probleme mit Ihrer Werkstatt und SMART hatten, aber letztendlich werden die Probleme schon gelöst. Und ich weiß wie schwierig die Kommunikation sein kann. Aber eine gute Werkstatt kann die entsprechenden Probleme suchen und dann auch an SMART melden, was kaputt ist. Und wenn du schon 2 Lautsprecher bekommen hast und die schon wieder kaputt sein sollen, dann machst entweder du etwas falsch, oder es liegt nicht an dem ausgetauschten Lautsprecher sondern doch an dem vordern Subwoofer oder etwas anderem??? Aber es ist einfach unwahrscheinlich, dass gerade in deinem Auto schon 3x der gleiche Lautsprecher kaputt ist. Da kann ich SMART schon verstehen.


    Ich habe bei einem Golf 8 eine Wandlung durch und ich kann dir sagen mit dem von dir geschilderten wird das schwierig. Ich habe beim Golf 8 ständig komplettausfälle aller Assistenzsysteme gehabt. Und damit meine ich nicht wie von dir angegeben die VZE zeigt falsche Werte an, da waren wirklich alle Systeme in 80% der Fahrten tot. Das Fahrzeug stand in dem halben Jahr dann mindestens 1x pro Monat für 2 Wochen in der Werkstatt und VW hat das Problem auch nicht gelöst bekommen. Bis die Wandlung dann aber von VW akzeptiert wurde, musste der Anwalt auch einiges an Arbeit rein stecken. Und da waren alle Assistenzsysteme tot. Das Entertainmentsystem in 40% der Fahrten tot. Da lief überhaupt nichts in dem Wagen. Und ich habe in der Zeit eigentlich alle Steuergeräte mindestens 2x getauscht bekommen, es hat nichts gebracht. Deswegen ich kann deinen Frust absolut nachvollziehen, aber eine Wandlung ist nicht so einfach durchzubekommen und die Hersteller streuben sich alle dagegen!

    Ich werde aber jetzt nichts weiter dazu sagen, denn das bringt nichts. Viel Erfolg bei der Wandlung und bitte fahr dein nächstes Auto probe. Egal wie dringend das alles ist.

    Werkstatt sagt, der Lautsprecher ist kaputt, SMART sagt er ist nicht kaputt, ohne ihn gesehen zu haben.

    Danke für die Info, aber deswegen verzweifelt die Werkstatt ja, da Sie das alles gemeldet haben und SMART ignoriert das.

    Sie wollten sogar meine Equalizer Einstellung als Foto, haben dann aber auch gesagt, dass es daran nicht liegen kann.

    Also erst den Fehler suchen und wenn man Ihn dann nicht findet, heißt es, dass es Stand der Technik ist.

    Von Lösung keine Spur.

    Und wenn der Stand der Technik bekannt war, warum dann die Werkstatttermine?


    Und doch, bei mir an meinem Auto ist der Lautsprecher nun zum 3 x kaputt.


    Ich weiss das der Wandel kein leichter Weg ist, aber bei so wenig Lösungsorientierung werde ich es mit meinem Anwalt besprechen und versuchen.


    Trotz der konträren Meinung vielen Dank für deinen Input und die Wünsche.

    Man muss ja nicht immer gleicher Meinung sein, aber es ist wichtig dass man sich austauscht.

    Aber das ist ja nicht das Problem von Smart, wenn jemand sich mit dem Auto verkauft hat. Hier wurden keine Punkte genannt, die nicht durch eine vernünftige Werkstatt behoben werden könnten. Und die anderen Punkte sind entweder Funktionen des Fahrzeugs, die den TE aber stören, oder eben nicht Teil des Lieferumfangs. Oder wie bspw. Die VZE steht nirgendwo, dass diese 100% Erkennungsrate haben soll und somit ist es nur sehr schwierig daraufhin das Fahrzeug wandeln zu können, weil Hersteller Xy diese Funktion besser implementiert hat.

    Ansonsten könnte ja jeder kommen und sagen ich möchte jetzt auch gerne meinen # zurück geben, hätte doch lieber ein anderes Fahrzeug.

    Wenn sich jemand mit dem Auto verkauft hat ? Verstehe ich nicht.... und finde es auch unangebracht.

    Die Werkstatt hier ist die größte in der Gegend und wirklich gut.

    SMART sperrt sich, da hilft die beste Werkstatt nicht.

    Deswegen die Rückfrage, ob man das System SMART und Werkstätten kennt.

    Offensichtlich nicht.


    Ich wünsche keine Probleme mit dem Auto, weil wenns drauf ankommt wirst auch du schnell merken, dass bei SMART echt wenig geht was Service und Unterstützung angeht.

    Schlaue Sprüche helfen nicht, wenn die Realität anders aussieht.

    Vielleicht mal den Beitrag komplett lesen, dann wirst du sehen, dass der Werkstatt Weg komplett und vollständig gegangen wurde und selbst die Werkstatt an der Unfähigkeit und Ignoranz von SMART verzweifelt.

    Danke für das Feedback.

    Ja, man lernt nie aus. Ist aber auch nicht mein erstes Auto.

    Aber trotz der Punkte wurde eben die Rückabwicklung seitens SMART abgelehnt, da die Mängel alle Stand der Technik sind und SMART keine Abhilfe weis.

    Grundlage für die Ablehnung waren aber nur 2 Punkte von 20-30.

    Anstatt ( wie es auch bereits vorgeschlagen wurde) auf mich zuzugehen und eine Lösung anzubieten, die ich auch bereits mehrfach angefragt habe, wird auf Ignoranz gestellt und einfach nicht mehr geantwortet.

    Deswegen steht mir nur noch der Weg über einen Anwalt als Option zur Verfügung.

    SMART ist da sehr unkooperativ.

    Hallo Zusammen,


    ich versuche mal die gelesenen Punkte zusammenzufassen und meine persönliche Meinung dazu zu äußern.

    Ich werde mir die einzelnen Vorschläge zu Herzen nehmen und die Tricks versuchen anzuwenden, damit einige Dinge besser funktionieren.

    Manche Bemerkungen finde ich schon fast unterhaltsam, da es schwierig ist Dinge zu testen wenn man ein Auto benötigt, aber kein Vorführer da ist.

    Mag sein das dass manche dämlich finden, aber die Situation hat zu einem Zeitpunkt nun mal eine Entscheidung benötigt und da war es nicht möglich diese Dinge zu testen.


    Zwei Dinge aber noch von meiner Seite:


    1. Ich finde es schon interessant, dass der Verfall von Technik , deren Systemen und anderen Punkten hier so schön geredet wird.

    Warum kann ich nicht davon ausgehen, dass die Dinge die mir verkauft werden auch sinnvoll und funktional sind ?

    Warum soll ich um die Fehler des Herstellers rumarbeiten, damit die Probleme die seit (siehe Bemerkung oben) über zehn Jahren schon besser funktionieren ?

    Die Technik entwickelt sich doch vorwärts, nicht rückwärts.

    Das hier so viele Beiträge schreiben, dass man halt nen Umweg gehen soll, da damit gearbeitet wird das Abläufe im Auto nicht sinnvoll funktionieren, aber jeder sich nen Ausweg sucht um das zu umgehen, finde ich schwierig.

    Wo ist der Anspruch an Qualität ?

    Die Autos werden alle nicht billiger sondern teurer, aber die verbauten Inhalte immer schlechter?


    Ich finde es falsch das so zu akzeptieren.

    Da finde ich es besser auch darauf hinzuweisen und durch Beschwerden den Hersteller vielleicht zu bewegen, Qualität zu liefern.


    Ein Sitz für einen europäischen Markt, der so konstruiert ist macht einfach keinen Sinn.

    Ich muss doch davon ausgehen können, dass ich nicht darauf achten muss.

    Vollkommen egal, ob ich Probe gesessen bin oder nicht.

    Beim R8 Spyder von Audi steht wenigstens drin, dass man ab 1,8 m Körpergröße nicht bequem sitzen kann......


    Aber zu argumentieren, dass das undurchdachte Design und die Funktionalität eines Autos nicht beachtet wurden, aber der Kunde der Idiot ist, weil er das nicht im Vorfeld überprüft, finde ich amüsant und verdreht die Tatsche, dass der Hersteller doch sinnvoll arbeiten sollte.

    Und traurig, dass wir den Anspruch an Qualität offensichtlich so verloren haben, dass es umgedreht wird und nun der Kunde dafür verantwortlich gemacht wird, das im Detail zu prüfen.

    Und hier wird das Vorgehen auch noch aktiv unterstützt.


    Wenn der Anspruch so niedrig ist, dann ist der SMART für diese Personen ohne Anspruch offensichtlich das Richtige Auto.


    2. Werkstatt

    Kennt jemand hier das aktuelle Model von SMART, dass das Autohaus nur noch Auftragswerkstatt von SMART ist ?

    Wie gesagt mein Auto stand in den letzten 7 Monaten 6 mal in der Werkstatt, meist für so 1-2 Wochen.

    Alle Fehler wurden durch die Werkstatt als existent bestätigt und an SMART gemeldet.

    Nach den ersten beiden Werkstattbesuchen, hat mir Standortleitung, Serviceleitung und SMART Betreuer gesagt, ich solle direkt zum Anwalt gehen, da von SMART nichts zu erwarten ist.

    (Das ist auch aktuell der Weg)


    Alle Punkte wurden an SMART von mir und der Werkstatt gemeldet.

    Anfangs habe ich überhaupt keine Antworten auf emails von SMART erhalten.

    in den ersten 5 Monaten, hat sich SMART ( trotz ca. 10 Tickets) weder bei mir, noch bei der Werkstatt gemeldet um sich dem Thema anzunehmen.

    Erst nachdem ich den Europa Leiter Service über Soziale Medien direkt kontaktiert hatte, kam Bewegung in die Sache.

    Ich habe einen Anruf erhalten und meine ganzen Punkte wurden aufgenommen. Laut Mitarbeiter SMART 3 Seiten.


    Danach wurde ein Termin vereinbart mit der Werkstatt, um die Punkte aus dem Gespräch anzugehen.

    SMART hat sich dann einen Punkt aus der Liste gepickt, bearbeitet und die Antwort war: Wir können Ihnen keine Lösung anbieten. ( Indirekte Bestätigung das es einen Fehler gibt)


    Ich habe mich dann beschwert, warum denn nicht bei dem Termin mehr als ein Punkt behandelt wurde, keine Antwort mehr darauf.

    Wieder den Europa Chef angeschrieben.

    Dann wieder ein Termin bei der Werkstatt, wobei mir dann telefonisch auf Rückfrage von mir ein Mitarbeiter gesagt hat, man müsse dann wieder die Tickets aufmache und bearbeiten.

    Die Tickets, die bisher noch nicht bearbeitet wurden, aber bereits wieder geschlossen wurden, damit nichts getan werden muss/ auffällt.


    Die Werkstatt verzweifelt, da sich SMART überhaupt nicht bei Ihnen gemeldet hat.

    Neuer Termin - jetzt geht es dann um den Lautsprecher. ( Man muss Bedenken, dass SMART bereits 2 x den Lautsprecher getauscht hatte, da kaputt wie aktuell)

    Wieder die Rückfrage was mit den restlichen Punkten ist. --> wieder keine Antwort.


    Die Werkstatt bestätigt, dass ich ein permanentes Störgeräusch auf dem Lautsprecher habe, wie auch die Male zuvor.

    Smart hat überhaupt nichts getan, sondern ich sollte dann Videos schicken.

    Das war dann die einzige Grundlage der Bewertung der Situation. Kein SMART Mitarbieter hat sich das Auto aktiv angesehen.


    Am Ende der Geschichte bekomme ich eine email von SMART, dass der Zustand des Autos Stand der Technik ist und Sie auch den Lautsprecher nicht mehr tauschen werden.

    Wenn ich damit ein Problem habe, steht mir der Weg zum Anwalt offen.


    Das nur Beispielhaft für alle die schreiben ich solle das doch an die Werkstatt geben. Die Werkstatt darf nichts machen, so lange SMART es nicht erlaubt.

    Ich hatte zwei Serviceleiter vor mir sitzen, die sich mehrfach entschuldigt haben für das Vorgehen mit gesenktem Blick, es ist auch für Sie nicht nachvollziehbar, wie SMART so vorgehen kann.

    SMART sucht die Fehler nicht, hält die Kunden nur hin und da Sie den Fehler nicht finden / finden können / finden wollen, wird es einfach als Stand der Technik betitelt, damit Sie nichts weiter tun müssen.


    Ich wurde vom Serviceleiter Europa SMART mehrfach gebeten, dass Sie sich der Sache annehmen dürfen, bevor ich zum Anwalt gehe um das Auto zurück zu geben.

    Besserung versprochen, usw.

    Am Ende hat es mich 2,5 Monate gekostet und SMART hat nichts aktiv getan um irgendeine Lösung herbeizuführen.


    Nun geht´s zum Anwalt, da ich alle Punkte dokumentiert habe, mir die Bestätigungen der Werkstatt eingeholt habe dass es sich um einen Mangel handelt und alles nachweisen kann.

    Alle Kontakte zu SMART ( Über 50 emails), zur Werkstatt mit allen Werkstattberichten in denen auch steht, dass SMART keine Lösung für das Problem anbieten kann und alle Videos und Fotos, die belegen, dass die Dinge nicht funktioniert haben.

    Von nicht öffnenden ( nicht eingefrorenen ;-)) Türen, über Ausfall der Systeme, bis eben sogar zu Strecken, bei denen 100 ist, aber von 20-70 km/h alles angezeigt wird was nicht da ist.


    Bin gespannt was am Ende dabei rumkommt, aber den Werkstattweg bin ich seit Monaten gegangen und hier kann einem keiner helfen.

    SMART selbst weiß großteils nichts über das Auto, was wirklich ein Problem ist.

    Die einzigen Produktexperten in Deutschland sind begrenzt ( 2 für Deutschland) und leider müssen die Fragen dann immer erst ins Chinesische übersetzt werden, da keiner von beiden Deutsch spricht, sondern nur chinesisch.

    Das ist die Realität von SMART und ich wünsche niemandem der hier sagt " Geh mit deinem Problem zur Werkstatt", dass diese Person in die Situation kommt, auf den Service von SMART angewiesen zu sein.

    Dann werden einem nämlich die Augen geöffnet, dass hier eigentlich nichts anständig und sinnvoll funktioniert und dIe Hilfe nicht existent ist.