So, das Smart Hello Modul ist ab heute im Master (aka Nightly) der openWB 2er Software. An alle mit einer openWB auf der 2er Software, bitte testen und Feedback geben.
Beiträge von mrinas
-
-
Ich muss auch mal von der v1 auf die v2 wechseln bei meiner OpenWB... vorbereitet habe ich es schon, nur tun muss ich es irgendwann auch...
Ja unbedingt. Man muss zwar ein paar Hirnwindungen neu programmieren da ein paar Dinge ein wenig anders sind, aber das lohnt sich in jedem Fall. Und als Bonus gibts dort in Kürze ein SoC Modul für dem Smart #1/#3.
-
Könnte bitte jemand, der keine Ladeabbrüche hat seine openWB Einstellungen für PV Laden, Konfiguration Ladepunkte und Fahrzeuge (habe ich was Relevantes vergessen?) posten? Bevor ich bei Smart jetzt mich melde würde ich gerne sicher gehen, dass ich keinen Murks in den Einstellungen habe und das Problem bei mir liegt.
Nach meiner Erfahrung ist der Smart #1 hier eher unproblematisch.
Ich hab' meine openWB (Software 2.x) so eingestellt:
Ladeeinstellungen > PV Laden:
Fahrzeug- und Ladeprofil:
Die Ladeunterbrechungen treten bei mir auf, hierauf haben die Einstellungen in der openWB keinen Einfluss. Denn während der Unterbrechung signalisiert die openWB weiterhin Ladebereitschaft und bietet Strom an. Das Auto hat aber kurzfristig kein Interesse daran.
-
Wenn die Werkstatt einen aktuellen Smart #1 hat kann man den ja mal bei Dir laden, das sollte dann problemlos gehen.
Wobei die Thematik bei smart selbst ja durchaus bekannt ist.
-
Ich hab das Problem auch.
Aber ich bekomme von Smart am 20.03. einen komplett neuen Onboard Charger (heißt bei Smart CDD). Das EVCC ist schon getauscht worden (Tesla Wall Charger Problem). Das hat nichts geändert.
Der Tausch erfolgt wegen wiederkehrenden Ladeabbrüchen an meiner OpenWB Wallbox. Hört immer mal wieder auf zu laden und macht dann aber gleich wieder weiter. Mehrmals in der Stunde...
Werde dann berichten wenn der neue CDD verbaut ist. Versuche auch Bilder zu bekommen von den Teilenummern. Alter bzw. neuer CDD.
Hab zwar einen sehr guten Draht zum Werkstattmeister, aber mal schaun, ob er das für mich machen kann...
Den Weg werde ich wohl auch gehen müssen, hab das identische Problem bei unserem neuen gebrauchen Smart #1 mit EZ12/2022. An der openWB Pro läd das Auto überhaupt gar nicht, an der openWB Series2+ gibts die auch wiederholte, kurze Ladeunterbrechungen.
-
Bei mir wurde auch der OBC getauscht. Allerdings hatte der Smart mit der OpenWB Pro garnicht geladen. Lief auch alles über die MB Werkstatt über einen längeren Zeitraum. Der Test mit nem anderen Smart hatte Klarheit gebracht. Fallnummer habe ich auch keine, aber bei „ObenWB“ sollte es bei Smart dann doch klingeln.
Damit kann ich auch dienen, an meiner openWB Pro läd der Smart auch überhaupt nicht. An der Series2 Standard+ schon. Das kann ich dann ja auch gleich mit dazu packen.
-
Händler war "Vermittler". Er hat verschiedenes weitergeleitet an Smart was ich zur Verfügugn gestellt hatte.
Über meinen Händler kamen auch die Anforderungen, was Smart von mir haben wollte.... Logs, Screenshots, Wallbox Details usw.
Ab irgednwann wurde eine neuere Revision den Onboad Laders verbaut. Der hat das Problem nicht mehr.
Ich gehe mal davon aus, dein Smart ist einer der "Ersten", wenn du ihn gebraucht erworben hast...
Ich habe leider keine Fallnummer oder dergleichen, auf die man sich beziehen könnte.
Ja, vermute auch dass das einer der Ersten ist. EZ 12/22.
Gut, dann gehe' ich mal auf den Händler zu und klage mein Leid.
-
Genau so wars bei mir auch. Immer kurze Abbrüche.
Abhilfe hat nur der Austausch des kompletten CDD (Onboard Charger) gebracht... an der OpenWB liegt es nicht. Das ist die EINZIGE Lösung das Problem zu beseitigen. Siehe auch meine Posts bei "PV Überschussladen".
(war ein langer Prozess mir Smart, Autohaus, Logs, Screenshots, Emails usw...)Oh je, dann muss ich das wohl auch angehen. Jetzt muss ich mir nur überlegen ob ich das mit dem gut 170km entfernten Händler angehe, oder mich hier in München/FFB/Augsburg an Smart wende. Wie ist Deine Erfahrung, hat das am Ende Smart selbst bearbeitet und entschieden, oder hat der Händler hier auch eine relevante Rolle gespielt?
Und gibts von Deinem Fall soetwas wie eine CaseID/Referenz bei Smart auf welche ich mich ggf. berufen könnte?
-
Okay danke, dann werde ich da mal nachfragen. Das Fahrzeug kommt als Vorführer von einem Mercedes-Händler, hoffe mal dass die sich vor Auslieferung um den Kram noch gekümmert haben. Zumindest hieß es dass das Fahrzeug noch in der Werkstatt war, aber ich weiß halt nicht was gemacht wurde. Der Händler ist knapp 2h Autofahrt entfernt, hoffe mal dass ich hier weiterkomme ohne dort vorbeifahren zu müssen. Ggf. such' ich mir hier in der Nähe einen.
Spannend wäre noch ein Screenshot von deinem Ladevorgang von der Startseite der openWB, die Tagesauswertung hat 5min Raster auf Basis der Zählerstände, da fällt der Abbruch im Sekundenbereich nicht auf.
An meiner Pro läd der Smart überhaupt nicht, ggf. weil ich dort das ein Ladekabel mit dem ChargeKing Tesla Stecker dran hab. Bin aktuell auch dabei ein SoC Modul für SmartHello für die openWB zu schreiben, an die Daten komme ich schon mal ran. Wobei das für dich mit der Pro ja kein Thema sein sollte.
-
Ja, eine Umschaltung von 1p auf 3p gabs, das hat dann auch geklappt. Die Unterbrechungen sind unabhängig davon. Ist eine 22kW Version, hab' den Ladestrom einphasig auf 18A begrenzt.