Beiträge von Meinereiner

    Das ist aber übergreifend der Fall auch bei Toyota und co werden es immer weniger Vertragswerkstätten, da diese ihre Verkaufszahlen nicht mehr erreichen können.


    Ist natürlich auch bedingt durch die Masse an neuen Marken auf dem Markt und dass sich viele Leute von den klassischen Herstellern entfernen.

    Der „Fall“ Mercedes/smart hat damit aber nichts zu tun.

    Das Autohaus bleibt Mercedes und die Werkstatt bleibt Mercedes. Sie wird „nur“ privat weiter geführt.

    *Jetzt* ist es aber immer noch eine Werksniederlassung und die hat offensichtlich Probleme mit der Finanzierung der smart Reparaturen/Servicedienstleistungen und Garantiefälle.

    Das dürfte zum Einen daran liegen, dass smart/Geely hier niedrige Preise mit Mercedes/daimlertruck vereinbart hat, aber sehr wahrscheinlich sind auch die Prozesse übelst.

    Es ist ja quasi eine Dreiecksbeziehung… Man kauft bei smart, bekommt die Kiste über Mercedes und repariert wird sie durch daimlertruck.

    Ich habe mehrfach erlebt, dass daimlertruck NULL Ahnung davon hat, was alles vereinbart ist (Kostenloser Service, autom. Verlängerung der Garantie nach dem 1. Service). Das waren nicht nur einzelne Personen, da wusste *niemand* bei daimlertruck bescheid.


    Noch übler wurde es dann, wenn die smart Hotline ins Spiel kam.

    Ich hatte meinen Wagen wegen eines Rückrufs in der Werkstatt und bekam am gleichen Tag die Aufforderung vom Support, die Daten/Versionen zweier Steuergeräte auszulesen (Thema: PV-Überschussladen startet nicht, wenn der Wagen länger als 24h an der Wallbox hängt).

    Das haben die in der Werkstatt erkennbar widerwillig gemacht.

    Als ich die Daten hatte und diese zum Support schickte, sagte mir der Support, hier müsse die Werkstatt weitermachen und die Werkstatt sagte zu mir, dass das kein Fehler wäre und ich von weiteren Anfragen diesbezüglich absehen soll, denn schließlich würden sie für das auslesen kein Geld von smart bekommen.

    In Summe gibt das, zumindest hier in der Region, ein ziemlich mieses Bild…

    Joh, wenn es dieser nicht mehr richtet. SUCHE-Funktion bei smart.de bringt folgendes zu Tage...

    Schon klar!

    Ich such‘ aber keine Ziele für halbe Tagesausflüge, sondern eine gut erreichbare Werkstatt.

    Vielmehr frag‘ ich mich aber, was das soll… Das ist eine Werksniederlassung und man kann dort auch die ganzen smarts besichtigen und probefahren.

    Was ist denn das für ein Signal und was ist denn das zukünftig für ein Konzept? „Sie können die Kisten bei uns kaufen, aber eine Werkstatt müssen sie sich selber suchen?“

    Für mich war es das mit smart. Ich sitze hier genau mittig zwischen Mercedes Niederl. Pfullingen und AH Seeger in Tübingen. Beide machen zukünftig keine smart…. Dann bin ich nicht Zielgruppe.

    Schade, aber für mich auch kein Beinbruch.

    Habe vor zwei Wochen meinen #1 Brabus vom ersten KD abgeholt und musste mehrfach dagegen angehen, dass ich eine Rechnung bekomme, was zunächst auch gelang.

    Heute kommt per Post die Rechnung 🤬

    Nach einer 30 minütigen Warteschleife bei der Werkstatt wurde mir ein Rückruf zugesagt.


    Es meldete sich der Werkstattmeister, entschuldigte sich zunächst um dann zu sagen, dass ihm nun nicht mehr bleibt, als sich auf Ende 2025 zu freuen, weil sie dann keine Smart mehr reparieren.

    Auf meine Frage hin, wer das dann macht „Keine Ahnung, Händler im Umland vielleicht“


    Daimlertruck Werks-Werkstatt Pfullingen.

    Sauber!

    Na ja,

    im Originaladapter aus Malaysia haben sie noch einen 85 Grad Thermoschalter verbaut.

    Da macht es auch Sinn, die Widerstandanschlüsse zu pressen und nicht zu löten, falls es doch mal hot wird.

    Mal schauen, wie das weiter geht.

    Die Thermosicherung ist ja nicht verbaut, weil es im Stecker permanent heiß wird. Sie ist ein reiner „Notanker“, falls die Temperatur an den Steckerkontakten, z.B. infolge Übergangswiderständen, extrem ansteigt. Sowas findet man auch in manchen Ladeziegeln, dort dann in den Schuko-Steckern (Weil die nicht für 3.4kW Dauerlast ausgelegt sind). Aber eben auch nicht in Allen.

    Sollte dieser Fall eintreten, hast Du aber ganz andere Sorgen, als dass sich der Codierwiderstand auslötet….


    Ich stimme aber insofern zu:

    Möchte man das Ding öfters mal als Spannungsquelle nutzen (Camping & Co.), würde ich immer zum Original greifen.

    Als Notlösung, um mal bei Stromausfall Kühlschrank und Gefriertruhe anzuschließen, würde ich auch nur einen simplen Adapter vorsehen.

    Hallo zusammen,


    Wenn es stimmt, dass die Adapter sich im Grunde nur durch den Widerstandswert zwischen PP und PE unterscheiden, müsste man auch einen Adapter wie zum Beispiel den von Hyundai bei Amazon für knapp 50€ kaufen können und den Widerstand durch 2.7kOhm ersetzen.

    Damit erspart man sich die Bastelei von Typ2 auf Schuko, verhindert womöglich fehlerhafte Verkabelungen und hat (je nach Modell) eine Temperatursicherung verbaut.