Ich habe auch immer die Automatik an, AC an und Eco an. Und im Sommer läuft es perfekt. Im Winter hatte ich auch das Problem, dass er im Automatikbetrieb dann teilweise nach ner halben Stunde bis Stunde fahrt meinte er müsste doch kühlen, dann musste man leider Nachregeln. Was mich viel mehr stört ist, dass er auch im Automatikbetrieb nicht automatisch die Lüftergeschwindigkeit anpasst. Ich war das bislang immer so gewohnt, dass die Fahrzeuge im Sommer bei Hitze die Lüftung auf die maximale Stärke und Umluft gestellt haben, das macht der Smart nicht. Dafür muss/kann ich selber die Lüfterstufe im Automatikbetrieb auswählen? Das ergibt für mich keinen Sinn.. Im Automatikbetrieb soll er automatisch alles regeln. Ggf. noch eine Einstellung hinzu wie stark er die Lüftung hochdrehen darf, ob ich max. Abkühlen/heizen oder doch eher "sanft" mit einer geringeren Lüfterstufe will. Aber alles andere soll er dann selber machen. So klicke ich dann doch in der Klimarum, wenn ich mal nicht vorklimatisiert habe
Ich habe auf Automatik Stufe 5 und er regelt nach. Also ich denke die Stufen in Automatik sind wie stark die Lüftung maximal laufen darf. Ich habe es gerne stark am Anfang und mit erreichen der Soll Temperatur dann leichter. Das funktioniert eigentlich gut. Manche mögen es nicht so windig die Stellen dann nur 3 ein. Runterregeln macht er immer.